E-Book, Deutsch, 164 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-6507-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Danksagung;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
2;1. Einleitung;10
3;2. Unterstützte Stille Lesezeiten – eine Routine für die schulische Praxis;18
3.1;2.1 Bücher-Kisten: Die Text-Leser-Passung unterstützen;19
3.2;2.2 Lehrer-Schüler-Konferenzen: Das Leseengagement unterstützen;26
3.3;2.3 Buchvorstellungen: Die Anschlusskommunikation unterstützen;33
3.4;2.4 Zusammenfassung;37
4;3. Die Herausforderung eigenständigen Lesens. Vier Portraits schwacher Leser / innen;40
4.1;3.1 Tomaso: „Weil man nicht nur Schrott, sondern auch mal was Gutes ins Gehirn kriegt.“;42
4.2;3.2 Tabea: „Lesen bringt auch was.“;45
4.3;3.3 Deliah: „Das war angeblich der Gärtner.“;47
4.4;3.4 Nasir: „Du musst jetzt ab und zu lesen!“;49
4.5;3.5 Zusammenfassung und Diskussion: Was können schwache Leser nicht?;50
4.6;3.6 Schlussfolgerungen für die Förderung;61
5;4. Leseengagement;64
5.1;4.1 Was versteht man unter Leseengagement?;64
5.2;4.2 Leseengagement und eigenständiges Lesen;70
5.3;4.3 Wie lässt sich das Leseengagement unterstützen?;71
5.4;4.4 (Fehlendes) Leseengagement erkennen;74
5.5;4.5 Das Leseengagement ermitteln;78
5.6;4.6 Abschließend: Warum also Leseengagement?;80
6;5. Lesekulturelle Fähigkeiten;84
6.1;5.1 Eine Definition;85
6.2;5.2 Textsortenkenntnis;92
6.3;5.3 Auf Texte identifikatorisch und handelnd reagieren;96
6.4;5.4 Passendes Lesematerial auswählen können;97
6.5;5.5 Anschlusskommunikation;99
7;6. Die Text-Leser-Passung;102
7.1;6.1 Sprachliche Einfachheit;104
7.2;6.2 Semantische Kürze/Prägnanz;109
7.3;6.3 Kognitive Gliederung;110
7.4;6.4 Motivationale Stimulanz;112
7.5;6.5 Beispiele zur Einschätzung der formalen Einfachheit von Kinderbüchern;113
7.6;6.6 Orientierungshilfen;117
7.7;6.7 Bilanz;123
8;7. Diagnose der Lesefähigkeit;126
8.1;7.1 Diagnose auf der Prozessebene der Lesekompetenz;128
8.2;7.2 Diagnose auf der Subjektebene der Lesekompetenz;135
8.3;7.3 Diagnose auf der sozialen Ebene der Lesekompetenz;139
9;8. Schlussbemerkung;144
10;Backmatter;149
10.1;9. Literatur;149
10.2;10. Anhang;158
10.2.1;10.1 Lehrer-Schüler-Konferenzbogen;160
10.2.2;10.2 Checkliste für Stillleseverhalten;161
10.2.3;10.3 Ratingskala für das Leseengagement;162
10.2.4;10.4 Skala zur Beurteilung von Prozessen auf Subjektebene;163
10.2.5;10.5 Skala zu Beurteilung von Anschlusskommunikation;164
10.2.6;10.6 Karteikarten für die Buchvorstellung;165
10.2.7;10.7 Genre-Rad;166
10.3;Backcover;167