Buch, Deutsch, Band 307, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 120 g
Buch, Deutsch, Band 307, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Internationaler Merve Diskurs
ISBN: 978-3-88396-241-2
Verlag: Merve Verlag GmbH
Man wird allerdings bei allen Genannten das Gefühl nicht los, dass sie einem den Wald nicht zeigen wollen, sondern dass sie lieber allein darin bleiben, ganz im Sinne der Bedeutung des lateinischen Verbs forestare: fernhalten, den Zutritt verwehren, ausschließen. Es ist aber an der Zeit, in den Wald zu gehen, um selbst zu schauen, was im Wald los ist, auch auf die Gefahr hin des Holzfrevels verdächtigt zu werden. Es geht darum zu sehen, wie etwa im Foret de Compiegne das cartesische Denken Wald geworden ist, wie in den tasmanischen Kaltregenwäldern das Spiel von Licht, Wasser und Moos ein ganz eigenes Grün hervorbringt und wie mit der Wanderpalme (Socratea exorrhiza) der tropische Regenwald Costa Ricas das Laufen lernte. Es geht in Wald also um die Wirklichkeit der Wälder unterhalb ihrer Symbole und Metaphern.