Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten
E-Book, Deutsch, 475 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-023017-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Romanisten, Mediävisten, Literaturwissenschaftler, T
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Andere Darstellende Künste
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;2
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
4;Aspekte der Wirklichkeits-Wahrnehmung im weltlichen deutschen Schauspiel des Mittelalters;20
5;Fastnachtstheater;74
6;Aufführungsort als Kommunikationsraum;92
7;Inszenierte Politik?;108
8;Fastnachtspiele inszenieren die Reformation;124
9;Fastnachtspiele: Eine verkehrte Anschauung der Welt und der Literatur;148
10;Fastnachtsbrauch und Fastnachtsspiel im Kontext liturgischer Vorgaben;160
11;Was wir do machen, das ist schimpf;176
12;Dimensionen der Medialität;198
13;Weltliches Spiel und Lachen;230
14;vil krummer urtail;248
15;Identitätsverlust und Kontingenzerfahrung;294
16;Komische Inszenierung und Diskursvielfalt im geistlichen und im weltlichen Spiel;310
17;Teuflische Macht;336
18;mit frölicher berg;354
19;Überlieferung, Edition, Interpretation;372
20;Performanz und Rezeption;390
21;Die niederländische Posse;412
22;Von der französischen Farce des Mittelalters zur Pariser Farce zwischen 1500 und 1520: Geschichte einiger Missverständnisse;440
23;Anhänge;456