Ricklin | Der Traum der Philosophie Im 12. Jahrhundert: Traumtheorien Zwischen Constantinus Africanus Und Aristoteles | Buch | 978-90-04-11116-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 536 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 1089 g

Reihe: Mittellateinische Studien Und

Ricklin

Der Traum der Philosophie Im 12. Jahrhundert: Traumtheorien Zwischen Constantinus Africanus Und Aristoteles

Buch, Deutsch, Band 24, 536 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 1089 g

Reihe: Mittellateinische Studien Und

ISBN: 978-90-04-11116-5
Verlag: Brill


From the example provided by theories on dreams, this study undertakes a reconstruction of the philosophical revolution embodied in the so-called 12th-century renaissance, which, from its origins in Arabic medical scholarship, led to the appropriation of the new Aristotle.
An analysis of theories at the beginning of the 12th century leads to an examination of William of Conches' dream theories, first proposed in his Macrobius Commentary, and which were later to find general acceptance.
The intellectual context leading to the translation in Byzantium of Aristotle's theories on dreams - together with its Arabic tradition - in Western-Latin Scholarship is examined through its first users: Alfred from Sareshel, David from Dinant, Radulfus de Longo Campo.
Ricklin Der Traum der Philosophie Im 12. Jahrhundert: Traumtheorien Zwischen Constantinus Africanus Und Aristoteles jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Horizonterweiterung

1. Ein traditionelle Einstieg: der Traum einer werenden Mutter
2. Die logische Fortschreibung: Liesbesbriefe
3. Arztliche Quellenkunde: der Traum eines Konings

II. Ein Text und viele Versionen: Wilhelm von Conches

1. Sicheres und Unsicheres aus Wilhelms Leben
2. Die Uberlieferung der Werke Wilhelms von Conches
3. Der Macrobiuskommentar
4. Die Traumtheorie Wilhelms von Conches

III. Der Traum einer anderen Welt: Byzanz

1. Ein Romer in Byzanz: Pascalis Romanus und sein Liber thesauri occulti
2. Traumkontemplation: Michael Psellos
3. Homers Traumpforten: Johannes Italos
4. Ein traumender Aristoteliker: Michael von Ephesus
5. Die Handschriften Oxford, Bibl. Bodleiana, Digby 103 und St. Florian, Bibl. Monasterii, XI, 649

IV. Ein neuer Text: De sommo et vigilia, De insomniis und De divinatione im lateinischen Westen

1. Die Pariser Aristotelesverbote von 1210 und 1215
2. Eine verbotenen Aristoteleslekture: Davids von Dinant Quaternuli
3. Ein neues Argument: Alfred von Sareshel und De somno et cigilia in De motu cordis
4. Die grosse traumtheoretische Bibliothek eines belesenen Kommentators: Radulphus de Longo Campo

Schlusswort
Anhang
Bibliographie
Register


Thomas Ricklin, Dr. Phil. (1997), is an historian of Philosophy at the University of Freiburg (Switzerland), and co-author of the volume on the twelfth-century in the new Überweg. He took part in the edition and German translation of Dante's Philosophical works.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.