Ohne Ticket in die Zukunft
E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5158-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schulabbruch – ein Thema, dass mittlerweile in der medialen Öffentlichkeit wie auch im Fachdiskurs eine hohe Relevanz beanspruchen und nicht weiter übersehen werden kann. Schulabbrecher bilden eine Hochrisikogruppe für spätere Devianz und soziale Randständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Bildungspolitik und der Schulen die Teilhabe aller am Unterricht zu fördern und auch diejenigen, die bereits gefährdet sind wirksam einzubinden.
Da das Thema Schulabbruch hierzulande erst seit Kurzem wissenschaftlich bearbeitet wird, besteht der Zweck dieses Bandes darin, die bisher aufgelaufenen Befunde in übersichtlicher Weise darzustellen und so eine fachliche Positionierung im interdisziplinären Kontext zuzulassen. Dabei werden grundlegende Fragen, Erklärungsansätze wie auch Formen der Prävention und Intervention von ausgewiesenen Experten behandelt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Gisela Schulze & Heinrich RickingEinleitung;8
3;Grundlegung und Gegenstand;12
3.1;Heinrich Ricking & Gisela SchulzeSchulabbruch - Eine Zukunftsfrage!;13
3.1.1;Zusammenfassung;13
3.1.2;1. Problemaufriss;13
3.1.3;2. Charakteristika des Schulabbruchs;15
3.1.4;3. Schulische Handlungsmöglichkeiten;17
3.1.5;4. Ausblick;20
3.1.6;Literaturverzeichnis;21
3.2;Clemens Hillenbrand, Marie-Christine Vierbuchen &Tobias HagenDropout und Schulabsentismus – zur Brisanzbegrifflicher Unschärfen;23
3.2.1;Zusammenfassung;23
3.2.2;1. Schulabsentismus und Schulabbruch;24
3.2.3;2. Schulabbruch: Begriffliche Probleme;25
3.2.4;3. Schulabbruch in Deutschland im Überblick;29
3.2.5;4. Die europäische Ebene: Frühzeitige Schulabgänger;31
3.2.6;5. Dropout in den USA;32
3.2.7;6. Dropout – fatale Konsequenzen begrifflicher Unschärfen;32
3.2.8;7. Ergebnis;33
3.2.9;Literaturverzeichnis;35
4;Ursachen und Folgen;37
4.1;Dirk BaierDie Schulumwelt als Einflussfaktordes Schulschwänzens;38
4.1.1;Zusammenfassung;38
4.1.2;1. Einleitung;38
4.1.3;2. Bisherige Forschungsbefunde und Hypothesen;39
4.1.4;3. Stichprobe und Messintrumente;45
4.1.5;4. Ergebnisse;52
4.1.6;5. Diskussion;59
4.1.7;Literaturverzeichnis;62
4.2;Arthur M. Horne & Pamela OrpinasBullies, Bullies, Bullies Everywhere.What are teachers, parents and counselors to do?;64
4.2.1;Vorbemerkung;64
4.2.2;Zusammenfassung;64
4.2.3;Summary;65
4.2.4;1. Introduction;65
4.2.5;2. Principles of Prevention;66
4.2.6;3. A Model for Effective Schools: Creating a Positive School Climate;68
4.2.7;4. Working with Teachers to Reduce Bullying in the Classroom;71
4.2.8;5. When everything else fails: Counselors work with persistent bullies;73
4.2.9;6. Engaging Families;74
4.2.10;7. Summary;75
4.2.11;7. Zusammenfassung;76
4.2.12;Literaturverzeichnis;76
4.3;Anna-Maria Hintz & Michael GroscheSchulabsentismus und Dropout bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund;78
4.3.1;Zusammenfassung;78
4.3.2;1. Begriffsklärung sowie aktuelle Daten & Fakten bezogen auf Migration;78
4.3.3;2. Erklärungsmodelle zur Entstehung von Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund;81
4.3.4;3. Systematische Erfassung von Schulabsentismus im Einzelfall;85
4.3.5;4. Intervention bei problematischem Schulabsentismus in fünf Stufen;89
4.3.6;5. Fazit;92
4.3.7;Literaturverzeichnis;92
4.4;Menno BaumannDer Sog der StraßeScheiternde Bildungsverläufe und gewaltförmigeJugendgruppen;95
4.4.1;1. Sozial randständige Wohngebiete und gewaltbereite Gruppen – Ein Thema für die Schule?;96
4.4.2;2. Kriminalität, Bildung und sozialräumlicher Kontext;98
4.4.3;3. Zur Verstrickung von Förderschülern mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in Straßengewalt;101
4.4.4;4. Schlussbeme;104
4.4.5;Literaturverzeichnis;105
4.5;Margrit StammDie Zukunft verlieren? Schulabbrecher in unseremBildungssystem.Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie;107
4.5.1;Zusammenfassung;107
4.5.2;1. Schulabbrecher: Was weiß die Forschung?;108
4.5.3;2. Untersuchungsdesign;109
4.5.4;3. Hauptergebnisse;110
4.5.5;4. Bilanz und pädagogische Umsetzung;113
4.5.6;Literaturverzeichnis;115
4.6;Gerhard ChristeUrsachen und Folgen misslingender Übergänge inden Beruf;117
4.6.1;Zusammenfassung;117
4.6.2;1. Einleitung;117
4.6.3;2. Aktuelle Entwicklung;118
4.6.4;3. Jugendliche ohne Ausbildung;122
4.6.5;4. Folgerungen;124
4.6.6;5. Resümee;125
4.6.7;Literaturverzeichnis;126
5;Prävention und Intervention;128
5.1;Carmen Schmitz-Feldhaus, Bastian Rieß &Manfred WittrockJugendliche im Fokus von Dropout-Gefährdungaus dem Blickwinkel von Behavioral Literacy;129
5.1.1;Zusammenfassung;129
5.1.2;1. Einleitung;129
5.1.3;2. Grundgedanken von Behavioral Literacy;130
5.1.4;3. Erhebungen im Rahmen von Behavioral Literacy;139
5.1.5;4. Drop-out und Behavioral Literacy;142
5.1.6;5. Fazit;145
5.1.7;Literaturverzeichnis;146
5.2;Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand &Tobias HagenDropout aus der SchuleEmpirisch abgesicherte Risikofaktoren undwirksame pädagogische Maßnahmen;148
5.2.1;1. Das Problem Schulabbruch in Deutschland;148
5.2.2;2. Forschungsstand;149
5.2.3;3. Empirisch abgesicherte Bedingungsfaktoren für Dropout;153
5.2.4;4. Evidenzbasierte Maßnahmen zur Prävention von Dropout;160
5.2.5;5. Diskussion;170
5.2.6;Literaturverzeichnis;171
5.3;Karsten Speck & Thomas OlkSchulabsentismus und SchulsozialarbeitDiskurse, Empirische Befunde und Ansätze;175
5.3.1;1. Diskussions- und Forschungsstand;175
5.3.2;2. Datengrundlage, Fragestellung und Forschungsdesign;177
5.3.3;3. Empirische Daten;179
5.3.4;4. Interpretation;187
5.3.5;5. Ausblick;188
5.3.6;Literaturverzeichnis;189
5.4;Friedrich LinderkampEin lerntheoretischer Zugang zuschulvermeidendem Verhalten;192
5.4.1;Zusammenfassung;192
5.4.2;1. Schulvermeidendes Verhalten;192
5.4.3;2. Lerntheoretischer Erklärungsansatz;193
5.4.4;3. Lerntheoretische Intervention;194
5.4.5;4. Wirksamkeit;201
5.4.6;Literaturverzeichnis;202
5.5;Thorben WistDie Bedeutung von Neuen Medienfür Schulabsentismus und Dropout;203
5.5.1;Zusammenfassung;203
5.5.2;1. Einleitung;203
5.5.3;2. Schulabsentismus und Dropout;204
5.5.4;3. Bedeutung von Medien für Jugendliche und junge Erwachsene;205
5.5.5;4. Medien in der pädagogischen Praxis;207
5.5.6;5. Neue Medien zur Prävention von Schulabsentismus und Dropout;208
5.5.7;Literaturverzeichnis;211
5.6;Martin Amberger, Jan Gregersen & Julia PietrasikDas Programm Schulverweigerung –Die zweite ChanceZielsetzung, Entwicklung, Ergebnisse;212
5.6.1;Zusammenfassung;212
5.6.2;1. Einführung in die Initiative JUGEND STÄRKEN des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend;212
5.6.3;2. Das ESF Programm Schulverweigerung – Die 2. Chance;214
5.6.4;3. Ergebnisse des Programm-Monitorings;221
5.6.5;Literaturverzeichnis;231
5.7;Anne Marie Hyghen, Jana Knot-Dickscheit &Erik J. KnorthSchüler in Multiproblemlagen;233
5.7.1;Zusammenfassung;233
5.7.2;1. Einleitung;233
5.7.3;2. Kontext;234
5.7.4;3. Gruppen der Dropouts;235
5.7.5;4. Die Bekämpfung des Dropouts;238
5.7.6;5. Richtlinien in Bezug auf Überbelastung;239
5.7.7;6. Diskussion;240
5.7.8;Literaturverzeichnis;241
5.8;Heinrich RickingReintegration durch alternativeBeschulungseinrichtungen;243
5.8.1;Zusammenfassung;243
5.8.2;1. Problemaufriss;243
5.8.3;2. Konzeptionelle Aspekte alternativer Beschulungseinrichtungen;246
5.8.3.1;2.1 Ziele;247
5.8.3.2;2.2 Dreigliedriger Förderansatz;249
5.8.3.3;2.3 Kooperation Schule – Jugendhilfe;250
5.8.3.4;2.4 Der Aspekt der Beziehung und Bindung;251
5.8.3.5;2.5 Lernangebote;253
5.8.3.6;2.6 Netzwerkarbeit und Kooperation;254
5.8.4;Fazit;256
5.8.5;Literaturverzeichnis;257
5.9;Holger Koppe & Elisabeth RankeSchulabsentismus in einer kinder- undjugendpsychiatrischen Praxismit Sozialpsychiatrie-Vereinbarung;259
5.9.1;Zusammenfassung;259
5.9.2;1 Einleitung;259
5.9.3;2 Schulabsentismus im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext;261
5.9.4;3 Ein Fallbeispiel aus der sozialpsychiatrischen Praxis;265
5.9.5;4. Besondere Behandlungsmöglichkeiten einer sozialpsychiatrischen Praxis;268
5.9.6;5. Schlussfolgerungen;269
5.9.7;Literaturverzeichnis;270
6;Autorenverzeichnis;272