Rickheit | Wortbildung | Buch | 978-3-531-12439-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

Rickheit

Wortbildung

Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-531-12439-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


4.1 Wortkonzept-Derivation 242 4.2 Kanonische Relationen in Derivatio- und Kompositionsstrukturen 265 KapitelS Zusammenfassung 285 Literatur 295 6 Vorwort Die Pferde der Hoffnung galoppieren, doch die Esel der Erfahrung schreiten langsam. Russisches Sprichwort Dieser Spruch hat meine wissenschaftliche Arbeit von Anfang an begleitet. Er stand auf einern Kalenderblatt, das ich in Erwartung eines guten Omens neugierig abriß. Er hat sich für mich als wahr erwiesen, und zwar zuverlässig immer dann, wenn ich ihn gerade vergessen hatte. Im Winter 1986/87 erhielt ich von Herrn Prof. Dr. Siegfried Kanngießer das Angebot, an der Universität Osnabrück im Rahmen des von der IBM- Deutschland finanzierten Verbundprojekts LILOG mitzuarbeiten. Ihm lag ein Entwurf meiner Dissertation vor, der im wesentlichen der strukturalistischen Wortbildungstheorie verpflichtet war. Es erschien naheliegend, einen solchen Ansatz in das Osnabrücker Teilprojekt 'Wissensstrukturen und lexikalische Strukturen' einzubringen. Um Bedeutungen von Wortbildungen, insbesonde­ re von komplexen Nomina, maschinell berechnen zu können -und dies war eines der Ziele des Projekts -, waren unter anderem Informationen be­ züglich formal-syntaktischer Eigenschaften ihrer Segmente zu verarbeiten. Aber derartiges linguistisches Wissen mußte in einen sinnvollen Zusammen­ hang mit demjenigen Wissen gebracht werden, das zu ihrem Verstehen erforderlich ist, wenn sie in einern Diskurs auftreten.
Rickheit Wortbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Semantische Beschränkungen wortinterner Komplexbildung.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Zur semantischen Variabilität komplexer Wörter.- 1.2 Zur semantischen Dysfunktionalität des Morphembegriffs.- 1.3 Semantische Beschränkungen wortinterner Konstituentenstrukturen.- 1.4 Wortinterne Kategorien.- 1.5 Wortinterne Determination und Headbegriff.- 2 Die lexikalische Argumentstruktur.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Die thematische Argumentstruktur von Wörtern.- 2.2 Wortinterne Argumentbelegung und Argumentvererbung.- 2.3 Thematisches Argument und grammatische Funktion.- 2.4 Semantische Grenzen der Argumentvererbung.- 3 Wortbedeutung und Weltwissen.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Die Bedeutung eines Textworts: das Referenzkonzept.- 3.2 Die Bedeutung eines Lexems: Wortkonzepte.- 3.3 Zum Sortenbegriff.- 3.4 Ein Modell globaler konzeptueller Kategorien.- 4 Lexikalische Konzeptbildung.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Wortkonzept-Derivation.- 4.2 Kanonische Relationen in Derivations- und Kompositionsstrukturen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.