Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-531-12439-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Semantische Beschränkungen wortinterner Komplexbildung.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Zur semantischen Variabilität komplexer Wörter.- 1.2 Zur semantischen Dysfunktionalität des Morphembegriffs.- 1.3 Semantische Beschränkungen wortinterner Konstituentenstrukturen.- 1.4 Wortinterne Kategorien.- 1.5 Wortinterne Determination und Headbegriff.- 2 Die lexikalische Argumentstruktur.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Die thematische Argumentstruktur von Wörtern.- 2.2 Wortinterne Argumentbelegung und Argumentvererbung.- 2.3 Thematisches Argument und grammatische Funktion.- 2.4 Semantische Grenzen der Argumentvererbung.- 3 Wortbedeutung und Weltwissen.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Die Bedeutung eines Textworts: das Referenzkonzept.- 3.2 Die Bedeutung eines Lexems: Wortkonzepte.- 3.3 Zum Sortenbegriff.- 3.4 Ein Modell globaler konzeptueller Kategorien.- 4 Lexikalische Konzeptbildung.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Wortkonzept-Derivation.- 4.2 Kanonische Relationen in Derivations- und Kompositionsstrukturen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.