E-Book, Deutsch, 440 Seiten, eBook
Reihe: Psycholinguistische Studien
Modelle, Methoden, Intervention
E-Book, Deutsch, 440 Seiten, eBook
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-322-90938-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ergebnisse und Perspektive der Klinischen Linguistik.- I: Modelle.- Die Klassifikation von Benennstörungen in einem konnektionistischen Produktionsmodell.- Assoziationen und Kontextverarbeitung. Ansätze zu einer Simulation schizophrenen Sprachverhaltens.- Störungen des Satzverstehens bei Aphasie. Empirische Rätsel und Simulation.- II: Methoden.- Interhemisphärische Dissoziation von Sprach- und episodischen Gedächtnisfunktionen (als Folge zerebraler Reorganisation nach früher linksseitiger Temporallappenschädigung. Ergebnisse einer Studie zum intrakarotidalen Amyltaltest (Wada Test)).- EEG-Kohärenz und Sprachverarbeitung. Die funktionelle Verkopplung von Gehirnregionen während der Verarbeitung unterschiedlicher Nomina.- Die Verarbeitung von Eigennamen und Gattungsbezeichnungen. Eine elektrophysiologische Studie.- Die Kognitive Verarbeitung von Farbe als Objektmerkmal. Wie beeinflußt die Objektfarbinformation das Benennen von Objekten?.- Simplizia — Ja! Komposita — nein! Aphasische Fehler bei der Produktion von Nomina Komposita. Eine Einzelfallstudie.- Phonologische Störungen bei Aphasie.- Koartikulation bei gestörter Sprache. Eine Experimental studie.- Aphasie und Textrezeption. Störungen affektiver Inferenzleistungen.- Verständnis für verbalen und nonverbalen Humor nach unilateralen Hirnschädigungen. Überblick und neue Ergebnisse.- III: Intervention.- Melodische Intonationstherapie. Theoretische Grundlagen und therapeutische Anwendung.- Bausteine für eine dialogzentrierte Aphasietherapie.- ELA “Everyday Life Activities” — Photoserie im kreativen Einsatz bei der Diagnose und Therapie von Sprachstörungen.- Struktur und Qualität sprachtherapeutischer Materialien.- Autorinnen und Autoren.