E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
Reihe: Psycholinguistische Studien
Forschung und Intervention bei Sprachstörungen
E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-322-85869-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Theoretische Grundlagen.- Psycholinguistische Modelle der Sprachverarbeitung.- Bausteine einer neurologisch-linguistischen Theorie.- Moderne Merkmalstheorien als Grundlage für eine Deutung der neurogenen Lautstörungen.- Broca, Wernicke und Lichtheim. Oder: Was blieb von der klassischen Aphasieforschung?.- II Empirische Untersuchungen.- Die Bedeutung der semantisch evozierten Potentiale für die Diagnose und Therapie der Aphasie.- Zum Verhältnis von Kohärenz und Kohäsion bei Aphasie.- Linearisierungsstrategien auf makropropositionaler Ebene. Befunde von Aphasikern und Sprachgesunden.- Interaktive Kategorien der Verständnisherstellung als Grundlage für die Diagnostik und Therapie.- Ein Instrument zur Differentialdiagnostik.- Die mentale Vorstellung beim Buchstabieren. Klinische Daten einer unsichtbaren Leistung.- Anosognosie bei Aphasie? Eine Fallstudie.- Die Effektivität einer akustischen Analyse für die Therapie. Diskutiert am Beispiel dysarthrischer Symptome bei Kindern mit Cerebralparese.- III Computereinsatz in Diagnose und Therapie.- Erste Erfahrungen mit einem Expertensystem in der Aphasiediagnostik.- WEGE: “infotainment” und Klinische Linguistik. Computer in der Sprachtherapie.- Profilanalyse mit COPROF.- Autorinnen und Autoren.