Buch, Deutsch, Band 43, 623 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 741 g
Reihe: Musil-Studien
Diskurs und Poetik in Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und "Vereinigungen"
Buch, Deutsch, Band 43, 623 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 741 g
Reihe: Musil-Studien
ISBN: 978-3-7705-5956-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Im Gegensatz zur bisherigen Forschung sieht Sergej Rickenbacher zwischen Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) und Vereinigungen (1911) keinen Bruch in Musils literarischem Schreiben. Vielmehr lassen sich beide Texte mit einer Kombination von Diskursanalyse und close reading als Elemente der gleichen historischen Wissensformation lesen. Die Studie beschränkt sich aber nicht auf einen wissensgeschichtlichen Kommentar. Vielmehr zeigt sich, dass das ›Wissen um Stimmung‹ in Musils Texten immer auch ein genuin literarisches Phänomen mit ethischer Tragweite ist: Die Stimmungen wirken in Musils Poetik wieder auf den Leser zurück.