Ricken / Balzer | Judith Butler: Pädagogische Lektüren | Buch | 978-3-531-16613-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ricken / Balzer

Judith Butler: Pädagogische Lektüren


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-16613-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: VS Verlag für Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-531-16613-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Damit löst sie sowohl philosophische als auch lebensweltliche und politische Auseinandersetzungen auf neue Weise aus. Während aber bisher – auch in der Erziehungswissenschaft – vorrangig ihre geschlechtertheoretischen Studien, rezipiert wurden, bleiben andere ihrer Studien zur Performativität sowie zur Anerkennungstheorie eher unberücksichtigt. Die Beiträge des Bandes suchen daher eine Lücke zu schließen, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu nutzen suchen.

Ricken / Balzer Judith Butler: Pädagogische Lektüren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Pädagogische Lektüren - Gender and Education von Judith Butler - Einsichten: Grundbegriffliche Lektüren - Judith Butlers Rede von Sublektivierung - Interpellation, Diskurs, Performativität - Quellen des Subjekts - Iteration und Melancholie - Improvisation im Rahmen des Zwangs - Ansichten: Emprische Lektüre - Subjektivationsprozesse in Domänen des Sagens und Zeigens - Autorität und Autorisierung - Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen - Die Ordnung der 'Klasse' - Aussichten: Interdiskursive Lektüren - Intersubjetivity, Recognition and the Third - Grenzen der Lebbarkeit eines sozialen Lebens - Bildsamkeit und Sozialität - Erziehung. Von der problematischen Problematisierung - Butlers Bedeutung für eine kulturwissenschaftlich orientierte Heilpädagogik - 'Demokratie der Sinne'


Dr. Norbert Ricken ist Professor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.

Nicole Balzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.