Richter | TrendTechnik® Die Trendgesetze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

Richter TrendTechnik® Die Trendgesetze

Grundlage für Analyse und Handel

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

ISBN: 978-3-7597-9920-3
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Bewertung und Beurteilung von Kursverläufen ist eine der wichtigsten Grundlagen für Handelsentscheidungen. Jegliche Kursverläufe entstehen gemäß Definition zufällig, zeigen uns jedoch Gesetzmäßigkeiten. Auf Basis dieser Gesetzmäßigkeiten erhalten wir die Möglichkeit, beständig wiederholbar im Rahmen systematischer Ordnungen agieren zu können. Hierbei entsteht ein enormer Handelsvorteil. Im Buch behandeln wir ausführlich und mit umfangreichen Praxisbeispielen sowie Praxishinweisen 30 Trendgesetze anhand von 69 präzisen Farbgrafiken.

Die Autoren Steffen und Doris Richter haben beginnend mit dem Jahr 2009 den börslichen Handel tiefgründig analysiert. Dabei haben sie sehr viele Preisentwicklungen verschiedener Handelsobjekte nach wissenschaftlichen Reglements untersucht und entsprechend fixiert. In Auswertung ihrer Untersuchungen fanden sie heraus, dass die Kursverläufe unter anderen Gesetzmäßigkeiten offenlegen. Das war die Geburtsstunde des eigenständigen und in sich geschlossenen Fachbereichs TrendTechnik®. Seit 2016 bilden sie in verschiedenen Ausbildungsprogrammen Trendtechniker aus. Im fachlichen Teilbereich der Wirtschafts- und Marktanalyse wenden Steffen und Doris hauptsächlich und vollständig trendtechnische Methoden an. Der Fachbereich TrendTechnik® wird von ihnen ständig weiterentwickelt und vervollkommnet. Sie schätzen dabei besonders die mathematisch logischen Potenziale auf Basis der Trendgesetze. Website: https://www.trendtechnik.com
Richter TrendTechnik® Die Trendgesetze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


3 Trendgesetze
Die Gesetzmäßigkeiten der Trends bilden die fachliche Grundlage für die Identifizierung aller ineinander verschachtelten Trends und die darauf folgende Analyseausarbeitung sowie Handelsvorbereitung. Der Trend einer entsprechenden Größenordnung, in der TrendTechnik® sprechen wir dabei von Dimensionen9, ist lediglich ein Teilbereich innerhalb des gesamten Kursverlaufs. Der Kursverlauf von Handelsobjekten besteht aus mehreren ineinander verschachtelten Trends, die aneinandergereiht betrachtet zu fortlaufenden und nicht aufhörenden Wellen werden. Ein Trend besteht aus wechselseitig jeweils gegensätzlich verlaufenden Marktphasen. Eine zuerst aufwärts verlaufende und darauf folgend eine weitere abwärts verlaufende Marktphase einer entsprechenden Trendgröße ist zusammengefasst ein Zyklus. Hierbei entstehen 3 markante Punkte: Der Startpunkt einer beginnenden aufwärtsgerichteten Marktphase ist ein Zykluspunkt. Der Endpunkt genannter aufwärtsgerichteter Marktphase und gleichzeitig Startpunkt der darauf folgenden abwärtsgerichteten Marktphase ist ein Amplitudenpunkt. Der Endpunkt eben genannter abwärtsgerichteter Marktphase und gleichzeitig Startpunkt einer weiteren beginnenden aufwärtsgerichteten Marktphase ist wieder ein Zykluspunkt. Jede Dimension10 baut sich in ihrer Grundlage gleich auf. Egal ob aufwärts oder abwärts verlaufender Trend, wir erkennen immer in abwechselnder und fortlaufender Folge Zykluspunkt - Amplitudenpunkt - Zykluspunkt usw. Die jeweiligen Trendrichtungen11 spielen dabei eine eher untergeordnete Rolle, wenn der Fokus auf der Aneinanderreihung von Zyklen liegt. Jeder Zyklus besteht aus einer etwas längeren und einer etwas kürzeren Marktphase. Selten sind beide Marktphasen exakt gleich lang. Die Trendbetrachtungsweise fortlaufender sich aneinanderreihender Zyklen bringt dem Analysten in seiner Arbeit eine vorteilhaftere Sichtweite. Erst darauf folgend beginnt mit der Präzisierung unter Annahme größerer Wahrscheinlichkeit zu erwartender Eckpunkte12 eine weitere Bedeutsamkeit. ACHTUNG! Die nummerierte Reihenfolge der Trendgesetze stellt keine Priorisierung dar. Der Analyst und Händler muss in seiner Arbeit alle Trendgesetze gleichberechtigt berücksichtigen und darf dabei kein Trendgesetz ignorieren. 3.1 Trendgesetz 1
Gesetzmäßigkeit Sich abwechselnd höhere Hochpunkte und Tiefpunkte einer entsprechenden Dimension bilden einen Aufwärtstrend. Hierbei nehmen die jeweiligen Hochpunkte und Tiefpunkte gleichzeitig weitere Kennungen und die damit verbundenen Funktionen ein: Hochpunkt = Amplitudenpunkt, Eckpunkt mit entsprechender Wertigkeit, Progressionspunkt in einem Aufwärtstrend und Regressionspunkt in einem Abwärtstrend Tiefpunkt = Zykluspunkt, Eckpunkt mit einer entsprechenden Wertigkeit, Regressionspunkt in einem Aufwärtstrend und Progressionspunkt in einem Abwärtstrend Abbildung 3.1: Trendgesetz 1 Hinweis zu den Eckpunktwertigkeiten Wir haben für die Trendtechnik ein Wertesystem erarbeitet, was Thema eines anderen Fachbuchs wird. Zur besseren Verständlichkeit hier nur so viel: Die Eckpunktwertigkeiten aller identifizierbaren Dimensionen verringern sich jeweils um 1 mit absteigender Trendgröße. Dabei hat die größte Dimension eine Eckpunktwertigkeit von 16. Die nächst kleinere Dimension hat die Eckpunktwertigkeit 15 und so weiter. Zusätzlich kennen wir noch Marktphasenwertigkeiten, die uns grobe und weiter zu untersuchende Priorisierungsinformationen liefern. 3.1.1 Praxisbezug zu Trendgesetz 1
Der Chart zeigt uns einen Aufwärtstrend, wie im Trendgesetz 1 beschrieben. Die Hochpunkte sind gleichzeitig: Amplitudenpunkte Progressionspunkte Eckpunkte entsprechender Wertigkeit Die Tiefpunkte sind gleichzeitig: Zykluspunkte Regressionspunkte Eckpunkte entsprechender Wertigkeit Wir erkennen 2 Regressionen13, die jeweils vom Amplitudenpunkt zum Zykluspunkt verlaufen. Diese Systematik betrifft immer einen aufwärtsgerichteten Trendverlauf und gehört zum Trendgesetz 1. Abbildung 3.2: EUR/USD, 1-Stunden-Kerzen, 30.05.2024 07:00 bis 04.06.2024 07:00 Tabelle 3.1: Abkürzungen Praxisbezug zu Trendgesetz 1 Kürzel Beschreibung AP Amplitudenpunkt = Hochpunkt Tabelle 3.1: Abkürzungen Praxisbezug zu Trendgesetz 1 Kürzel Beschreibung ZP Zykluspunkt = Tiefpunkt PP Progressionspunkt (umgangssprachlich: Bewegungspunkt) RP Regressionspunkt (umgangssprachlich: Korrekturpunkt) E8 Eckpunkt der Dimension 8 (16 - 8 = 8) Praxishinweis Das Chart-Bild zum Trendgesetz 1 zeigt nur einen sehr geringen Teil der gesamten Preisentwicklung. Diese Information allein für sich genommen hat nur wenig Aussagekraft und ist unzureichend für taktische Handelsüberlegungen. Allererste wichtige Frage wäre: Ist der gezeigte Trend Bestandteil einer Regression des nächst größeren Trends? Oder ist der Trend Bestandteil einer Progression des nächst größeren Trends? Gehört der Aufwärtstrend eventuell sogar zu einer Regressionswelle des übernächst größeren Trends? Oder gehört er zu einer Progressionswelle des übernächst größeren Trends? Selbst die beispielhaft gestellten Fragen reichen für korrekte Handelsentscheidungen nicht aus. Der gezeigte Aufwärtstrend gehört zur Dimension 8 aus dem Analyseweg von der größten zur kleinsten Dimension, die wir in der Trendtechnik Analyseweg A14 nennen. Für möglichst risikoarme Handelsentscheidungen ist es sehr wichtig, die vollständige Kursverlaufssituation15 zu kennen. Wir benötigen dafür die Fähigkeit mehrdimensionaler Vorstellungskraft. Das ist am Anfang nicht einfach und muss trainiert werden. 3.2 Trendgesetz 2
Gesetzmäßigkeit Sich abwechselnd tiefere Hochpunkte und Tiefpunkte einer entsprechenden Dimension bilden einen Abwärtstrend. Abbildung 3.3: Trendgesetz 2 Die jeweiligen Hoch- und Tiefpunkte haben gleichzeitig mehrere Kennungen mit damit verbundenen Funktionen: Tiefpunkt = Zykluspunkt, Eckpunkt mit entsprechender Wertigkeit, Progressionspunkt in einem Abwärtstrend und Regressionspunkt in einem Aufwärtstrend Hochpunkt = Amplitudenpunkt, Eckpunkt mit entsprechender Wertigkeit, Regressionspunkt in einem Abwärtstrend und Progressionspunkt in einem Aufwärtstrend Die Eckpunkte inklusive ihrer jeweiligen Wertigkeiten liefern uns zusätzlich Informationen über das Ende einer gelaufenen Marktphase und gleichzeitig den Beginn einer neuen Marktphase. Eckpunkte sind nur innerhalb eines Trends16 der Übergang einer gelaufenen Progression17 in eine beginnende Regression18 oder einer gelaufenen Regression in eine beginnende Progression. 3.2.1 Praxisbezug zu Trendgesetz 2
Abbildung 3.4: EUR/GBP, 1-Tages-Kerzen, 09.06.2022 bis 19.08.2022 Tabelle 3.2: Abkürzungen Praxisbezug zu Trendgesetz 2 Kürzel Beschreibung AP Amplitudenpunkt = Hochpunkt ZP Zykluspunkt = Tiefpunkt PP Progressionspunkt (umgangssprachlich Bewegungspunkt) RP Regressionspunkt (umgangssprachlich Korrekturpunkt) E10 Eckpunkt der Dimension 6 (16 - 6 = 10) Der Chart zeigt uns einen Abwärtstrend, wie im Trendgesetz 2 beschrieben. Die Tiefpunkte sind gleichzeitig: Zykluspunkte Progressionspunkte Eckpunkte entsprechender Wertigkeit Die Hochpunkte, außer der erste Hochpunkt (AP), sind gleichzeitig: Amplitudenpunkte Regressionspunkt Eckpunkte entsprechender Wertigkeit Wir können 2 Regressionen19 eineindeutig erkennen. Sie verlaufen jeweils vom Zykluspunkt zum Amplitudenpunkt. Die im Bild erste und letzte aufwärts verlaufende Marktphase kann in dieser Detailabbildung nicht zweifelsfrei identifiziert werden. Hierzu sind weitere Kursverlaufsinformationen nötig. Tatsächlich sind beide Marktphasen...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.