Buch, Deutsch, Band F 2425, 168 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Buch, Deutsch, Band F 2425, 168 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-6002-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 3
2 Literaturrecherche 4
3 Theoretische Grundlagen 8
3.1 Grundgleichungen 8
32 Randbedingungen 9
3.3 Kriterien zur Bewertung von Lüftungsvorgängen 10
3.3.1 Grundlagen -Ausgangsbasis 10
3.3.2 Eingesetzte Kriterien 11
4 Das Programmpaket ParallelNS/TRNSYS 14
4.1 ParallelNS 14
4.1.1 Besonderheiten der Diskretisierung 14
4.1.2 Verbesserung der Implementierung 15
4.2 TRNSYS 15
4.3 Kopplung zwischen ParallelNS und TRNSYS 16
5 Validierung des Programmsystems 17
5.1 Einführende Bemerkungen 17
5.2 Beschreibung der Testkonfiguration 17
5.3 Analyse der Resultate aus Messung und Simulation 19
5.3.1 Variante A - vollständig geöffnetes Fenster 20
5.3.2 Variante B - 9° angekippter Fensterflügel 22
5.4 Fazit 24
6 Modell-/ Variantenbeschreibung 25
6.1 Der Referenzraum - geometrische Variationen 25
6.1.1 Überblick 25
6.1.2 Ausgangsvarianten - Fenster in Front- und Seitenwand 26
6.1.3 Einfluss verschiedener Fensterflügel und Anstellwinkel 29
6.1.4 Modifizierte Fenstergeometrie - übereinander angeordnete Fensterbänder 32
6.1.5 Modifizierte Raumgeometrie 33
6.1.6 Untersuchung von Windlasten 34
6.1.7 Voll gekoppelte instationäre Simulationen - Nachtlüftung 34
6.2 Diskretisierung des Berechnungsgebietes 35
6.3 Rand- und Anfangsbedingungen 35
7 Analyse der durchgeführten Berechnungen 38
7.1 Einführende Bemerkungen 38
7.2 Grundvarianten- Bewertung aus hygienischer Sicht 38
7.3 Grundvarianten- Bewertung aus energetischer Sicht 40
7.4 Varianten mit Windeinfluss 42
7.5 Varianten mit dynamischer Gebäudeanbindung 43
8 Vergleich mit Angaben aus der Literatur 47
9 Aufbereitung der Ergebnisse für die Praxis 50
9.1 Allgemeine Erläuterungen 50
9.2 Analyse und Auswertung der Ergebnisse 51
9.3 Praktisch Aufbereitung der Ergebnisse (Stoßlüftung/Dauerlüftung) . . . 56
9.4 Vergleich von energetischer und hygienischer Bewertung 69
9.5 Praktische Bewertung der Varianten mit Windeinfluss 72
10 Zusammenfassung 73
Literatur 75
A Testkonfiguration 77
A.1 Position der Messstellen 77
A.2 Wandaufbauten 77
A.3 Vektordarstellung der Geschwindigkeitsfelder 79
B Tabellarische Darstellung ausgewählter Parameter 80
B.1 Ergebnisse der Simulationsrechnungen 80
8.2 Berechnungskoeffizienten globaler Luftwechsel 86
8.3 Berechnungskoeffizienten hygienischer Luftwechsel 87
8.4 Berechnungskoeffizienten energetischer Luftwechsel 88
C Diagrammatische Darstellung des hygienischen Luftwechsels 90
D Diagrammatische Darstellung des globalen Luftwechsels 94
E Diagrammatische Darstellung des energet. Luftwechsels 99
F Luftalter / Vektordarstellung des Geschwindigkeitsfeldes 103