Buch, Deutsch, Band F 2492, 288 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Buch, Deutsch, Band F 2492, 288 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-7378-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 4
2 Thermische Behaglichkeit 8
2.1 Einführung 8
2.2 Globales thermisches Behaglichkeitskriterium 9
2.2.1 Allgemeines 9
2.2.2 Die FANGER - Gleichung (PMV - Maßstab) 10
2.2.3 Die operative Temperatur (Empfindungstemperatur) 14
2.3 Lokale thermische Behaglichkeitskriterien 16
2.3.1 Zugluftrisiko 16
2.3.2 Strahlungsasymmetrie 18
2.3.3 Zulässige Oberflächentemperatur des Fußbodens 20
2.3.4 Vertikaler Raumlufttemperaturgradient 20
2.3.5 Schwülegrenze 21
2.4 Bewertungskriterien, Gesamtbewertung 21
2.5 Thermische Behaglichkeit bei instationären Umgebungsbedingungen 23
3 Berechnungsalgorithmus 24
3.1 Vorbemerkungen 24
3.2 Simulationsprogramm 25
3.3 Modellbildung 26
3.4 Berechnungsablauf 27
4 Randbedingungen 29
4.1 Raummodell 29
4.2 Anlagentechnik 32
4.2.1 Flächenkühlung 32
4.2.2 Luftkühlung 34
4.3 Thermische Lasten, Raumtemperaturen 36
4.3.1 Wetterdaten, Raumorientierung, Zeitpunkt der Auswertung 36
4.3.2 Innere thermische Lasten 38
4.3.3 Raumtemperaturen 43
4.3.4 Temperaturen benachbarter Räume 44
5. Bewertung der thermischen Behaglichkeit 47
5.1 Vergleich zusammenfassender Behaglichkeitskriterien 47
5.2 Zum Einfluss der direkten Solareinstrahlung 50
5.3 Annahmen zur globalen thermischen Behaglichkeit 50
5.3.1 PMV-Verteilung, PPD 50
5.3.2 Operative Temperatur 51
5.4 Annahmen zu lokalen Behaglichkeitskriterien 52
5.4.1 Zugluftrisiko 52
5.4.2 Maximale Strahlungsasymmetrie 53
5.4.3 Vertikaler Raumlufttemperaturgradient 54
5.4.4 Fußbodenoberflächentemperatur 54
6 Übersicht der Untersuchungsvarianten 55
7 Erläuterung der grafischen Darstellungen zur thermischen Behaglichkeit 57
8 Auswertung, Analyse 62
9 Zusammenfassung 73
Literaturverzeichnis 75
Autoren 75
Normen, Richtlinien 78
Verzeichnis der Formelzeichen und Indizes 79
Anhang - Zusammenstellung der Ergebnisse 81