E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4014-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martina Richter, Dr. phil., ist Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik im FB Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen, der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis
;8
2;1. Einleitung;10
3;2. Die sozialpädagogische Konstitution von Familie im Wohlfahrtsstaat;13
3.1;2.1 Die De- und Re-Familialisierung der Jugendhilfe;14
3.1.1;2.1.1 Bürgerliches Familienideal, elterliche Erziehungs-(un)fähigkeit und kindliche ‚Verwahrlosung‘;18
3.1.2;2.1.2 Die Konstitution von Eltern als Adressaten der Jugendhilfe;22
3.2;2.2 Die Sozialpädagogische Familienhilfe;28
3.2.1;2.2.1 Die Sozialpädagogische Familienhilfe im Kontext von Kindeswohl und Elternverantwortung;31
3.2.2;2.2.2 AdressatInnen und Anlässe der Sozialpädagogischen Familienhilfe;33
3.2.3;2.2.3 Zur Professionalisierung der Sozialpädagogischen Familienhilfe;36
3.2.4;2.2.4 Ausgewählte empirische Studien zur Sozialpädagogischen Familienhilfe;38
4;3. Empirische Zugänge zu alltäglichen und institutionellen Gesprächspraktiken in der Sozialen Arbeit - Methodologische und methodische Vergewisserungen;49
4.1;3.1 Das ethnomethodologische Forschungsprogramm;50
4.1.1;3.1.1 Theoriebezüge der Ethnomethodologie;51
4.1.2;3.1.2 Die soziale Ordnung im Alltagshandeln;55
4.1.3;3.1.3 Indexikalität und Reflexivität als ethnomethodologische Strukturmerkmale praktischer Handlungen im Alltag;58
4.2;3.2 Die ethnomethodologische Konversationsanalyse;61
4.3;3.2.1 Alltägliche und institutionelle Gespräche als Forschungsgegenstand der ethnomethodologischen Konversationsanalyse;63
4.3.1;3.2.1.1 Organisationsprinzipien alltäglicher Gespräche;63
4.4;3.2.2 Zur Anlage der Studie;81
4.4.1;3.2.2.1 Zugang zum Forschungsfeld, Erhebungspraxi sund Transkription;81
5;4. Rekonstruktive Analysen von Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe;91
5.1;4.1 Gesprächsanalyse I: Familie Ahlers und Frau Klausen;91
5.1.1;4.1.1 Gesprächsverlauf;92
5.1.2;4.1.2 Resümee;139
5.2;4.2 Gesprächsanalyse II: Familie Mersch und Frau Mahler;150
5.2.1;4.2.1 Gesprächsverlauf;150
5.2.2;4.2.2 Resümee;187
5.3;4.3 Gespräch III: Familie Tammen und Frau Behrend;198
5.3.1;4.3.1 Gesprächsverlauf;199
5.3.2;4.3.2 Resümee;254
6;5. Die Sichtbarmachung des Familialen– Reflexion und Theoretisierung der empirischen Forschungsbefunde;262
7;Literatur;294
8;Anhang;309
9;Transkriptionsnotation;309