Richstein / Tschan | Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 241 Seiten

Richstein / Tschan Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt

Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau

E-Book, Deutsch, 241 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5615-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Um Grenzüberschreitungen und Missbrauch in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen zu vermeiden, stellen die Autoren ein Weiterbildungsmodul einschließlich eines Evaluationskonzeptes für alle Mitarbeitenden vor. Bei der Implementierung von Schutzkonzepten spielt die Ausbildung eine zentrale Rolle. Nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle haben die Autoren im Auftrag der Erzdiözese Freiburg ein Curriculum für die Mitarbeitenden von pastoralen und pädagogischen Einrichtungen entwickelt. Es wird aufgezeigt, welche Folgerungen aus den Geschehnissen für Mitarbeitende gezogen werden können und wie die Weiterbildung helfen kann, das Risiko für derartige Vorfälle zu minimieren. Einzigartig ist die Dokumentation einer detaillierten Evaluation. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Verantwortliche in Einrichtungen mit Fragen der Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt sowie der Nachsorge beschäftigen - oder sich einfach informieren möchten, wie die Katholische Kirche auf die Missbrauchsfälle in ihrem eigenen Wirkungsbereich reagiert hat.

Karl-Heinz Richstein, Dr. phil., war bis 2013 Präventionsbeauftragter des Erzbistums Freiburg i.Br. Unter seiner Leitung ist der Curriculumsteil gegen sexualisierte Gewalt konzipiert und umgesetzt worden. Er ist seit 20 Jahren in verschiedenen beraterischen Rollen mit dem Thema (sexualisierte) Grenzüberschreitungen im Profit- und Nonprofitbereich befasst.
Richstein / Tschan Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort Bischof Dr. Stefan Ackermann;10
3;Vorwort von Lara Stemple;12
4;Vorwort zur 2. Auflage;17
5;Stimme von Betroffenen;19
6;Einführung;20
7;Persönlicher Zugang der Autoren;22
8;1. Was ist geschehen? – Hintergrund und Vorgeschichte;24
8.1;1.1. Kurzer Rückblick;24
8.2;1.2. Bedeutende Studien zu Grenzverletzungen in der Römisch Katholischen Kirche;29
8.2.1;1.2.1. Die „Leygraf-Studie“ 2012;30
8.2.2;1.2.2. Die „Pfeiffer-Studie“ 2011;33
8.2.3;1.2.3. Die „MHG-Studie“ 2018;34
8.3;1.3. Situation im Erzbistum Freiburg;47
9;2. Was können Institutionen gegen Fehlverhalten tun? – Schutzkonzepte in Einrichtungen;53
9.1;2.1. Praevention;53
9.2;2.2. Intervention;54
9.3;2.3 Nachsorge;55
10;3. Was muss man wissen? – Wissen alleine genügt nicht!;57
11;4. Was wird vermittelt? – Ausbildungsziele;59
11.1;4.1. Fachwissen – information/knowledge;59
11.1.1;4.1.1. Formen „sexualisierter Gewalt“;59
11.1.2;4.1.2. Formen „sexueller Störungen“;60
11.1.3;4.1.3. Sexuelle Orientierung;62
11.1.4;4.1.4. Statistische Grundlagen und deren Konsequenzen;63
11.1.5;4.1.5. Täterstrategien;64
11.1.6;4.1.6. Begünstigende institutionelle Strukturen;67
11.1.7;4.1.7. Dynamiken von Betroffenen sexualisierter Gewalt;70
11.1.8;4.1.8. Sexualsisierte Gewalt zwischen Kindern & Jugendlichen;76
11.1.9;4.1.9. Handlungsrichtlinien für die Praxis;79
11.1.10;4.1.10. Exkurs „Beichtgeheimnis“/„Seelsorgegeheimnis“ und „Verschwiegenheit“;86
11.2;4.2. Fertigkeiten – skills;91
11.2.1;4.2.1. Entwicklung eigener emotionaler und sozialer Kompetenz;92
11.2.2;4.2.2. Nähe und Distanz im Klima hoher Sensibilität für Grenzachtung;93
11.2.3;4.2.3. Schwierigkeiten asymmetrischer Beziehungen;94
11.2.4;4.2.4. Umgang mit Ohnmachtsgefühlen in pastoralen Beziehungen;96
11.2.5;4.2.5. Auseinandersetzung mit Loyalitätskonflikten innerhalb des Systems;100
11.2.6;4.2.6. Transfer auf die je eigene Praxissituation in der Seelsorger*innenrolle;102
11.2.7;4.2.7. Umgang mit Macht & Ohnmacht – „Führen und Geführtwerden“;104
11.2.8;4.2.8. Grenzen setzen – „Passende Distanz und stimmige Nähe“;106
11.3;4.3. Haltungen – attitudes;108
11.3.1;4.3.1. Gut gemeint ist nicht gut gemacht? – Nicht jeder Helfer hat ein Helfersyndrom;110
11.3.2;4.3.2. Aggression oder Gewalt? – Unterscheidung der Geister;114
11.3.3;4.3.3. Wie das Unsagbare sagen? – Arbeit an der Sprachfähigkeit;117
11.3.4;4.3.4. Mit allen Wassern gewaschen? – Körperlichkeit im eigenen Lebenslauf;120
11.3.5;4.3.5. Diskussionsanstöße durch Literatur und Lieder;124
11.3.6;4.3.6. Weitere Arbeitsformen;125
12;5. Wie wurde vorgegangen? – Curriculum und methodische Umsetzungen;140
13;6. Wie war der Kursablauf? – Der Aufbau im Detail;142
14;7. Wer hatte noch seine Finger im Spiel? – Vernetzung und Kooperation mit externen Stellen;166
15;8 Gibt es „absichtslose Fragen“? – Umfassende Evaluation;168
15.1;8.1. Wissen wir jetzt mehr als vorher? – Prä-/Post-Evaluation;169
15.1.1;8.1.1. Prae-Evaluation;172
15.1.2;8.1.2. Post-Evaluation;183
15.2;8.2. Was lernen wir von den Teilnehmenden? – Durchführungs-Evaluation;188
15.2.1;8.2.1. Evaluation Gesamtkurs;189
15.2.2;8.2.2. Evaluation Einzelmodule;192
16;10. Wie geht es weiter? – Ausblick;201
17;11. Literatur;202
18;12. Anhang;208
18.1;12.1. Erklärung zum grenzachtenden Umgang, Erzdiözese Freiburg;208
18.2;12.2. Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige, Erzdiözese Freiburg;210
18.3;12.3. Selbstauskunftserklärung;213
18.4;12.4. Auflistung der Straftatbestände des Strafgesetzbuchs zum grenzachtenden Umgang;214
18.5;12.5 Abschlusszertifikat;215
18.6;12.6. Fragebogen Prä-/Post Evaluation Vorkenntnis/Kenntnisgewinn;216
18.7;12.7. Durchführungsevaluation: Erhebungsbogen Kurs am Beispiel Themenmodul 1;232
18.8;12.8. Durchführungsevaluation: Erhebungsbogen Kurs – Gesamtveranstaltung;233
18.9;12.9. Prä-/Post Evaluation: Beispiel Auswertung;235
18.10;12.10. Durchführungsevaluation: Beispiel Auswertung Themenmodul 1;237
18.11;12.11. Durchführungsevaluation: Beispiel Auswertung Gesamtkurs;239


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.