Ricci / Schultrich / Pape | ROOTS | Buch | 978-3-534-64086-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 224 Seiten, Steifbroschur, Format (B × H): 230 mm x 284 mm

Ricci / Schultrich / Pape

ROOTS

Eine fotografische Reise in vergangene Welten | A Photographic Journey into Past Worlds
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64086-7
Verlag: wbg Academic

Eine fotografische Reise in vergangene Welten | A Photographic Journey into Past Worlds

Buch, Englisch, Deutsch, 224 Seiten, Steifbroschur, Format (B × H): 230 mm x 284 mm

ISBN: 978-3-534-64086-7
Verlag: wbg Academic


Ausgrabungen, die nach wenigen Stunden in den Fluten der Nordsee versinken. Geschichten, die Hirten im anatolischen Tektek-Gebirge bei einem Glas Tee erzählen. Entdeckungen, die neue Einblicke in den Alltag der antiken Stadt Pompeji gewähren: Die Arbeit der Wissenschaftler:innen im Exzellenzcluster ROOTS ist abwechslungsreich, manchmal anstrengend, aber immer faszinierend.Mehr als 170 packende Fotografien öffnen in diesem deutsch-englischen Bildband ein Fenster in den Arbeitsalltag der ROOTS-Forschenden. Folgen Sie ihnen auf Expeditionen, erleben Sie die Landschaften, in denen geforscht wird, und begleiten Sie sie beim Austausch mit lokalen Gemeinschaften.

Ricci / Schultrich / Pape ROOTS jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ricci, Andrea
Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.

Schultrich, Sebastian
Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.

Kerig, Tim
Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.

Pape, Tine
Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.

Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.

Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.

Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.

Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.

Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.

Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.

Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.

Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.