Ricci, Andrea
Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.
Schultrich, Sebastian
Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.
Kerig, Tim
Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.
Pape, Tine
Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.
Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.
Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.
Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.
Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.
Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.
Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.
Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.
Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.