Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 208 mm x 296 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: Sport bewegt NRW!
Leitlinie "Motorische Vielseitigkeitsausbildung" an den Kooperationsschulen der NRW-Sportschulen
Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 208 mm x 296 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: Sport bewegt NRW!
ISBN: 978-3-8403-7774-7
Verlag: Meyer + Meyer Fachverlag
Für den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport ist die Bedeutung eines ganzheitlichen (Athletik-) Trainings, dessen Hauptzielsetzung sowohl die Gesundheitsförderung und -erhaltung als auch die gezielte Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellt, mittlerweile unbestritten (vgl. Lloyd et al., 2016).
Somit ist die Sicherung der Gesundheit und Belastbarkeit eine wesentliche Leistungsvoraussetzung, die bereits im Kindesund Jugendalter große Aufmerksamkeit erfordert. Bewegung und Sport haben zwar große Bedeutung für die Prävention gesundheitlicher Störungen, bei späterer überdurchschnittlicher Belastung im leistungssportlichen Training bedarf es aber gezielter präventiver Maßnahmen für die Gesunderhaltung und Belastbarkeit im langfristigen Leistungsaufbau.
Nur in wenigen Sportarten beginnen Sportler eine konkrete sportliche Laufbahn im Erwachsenenalter (Fröhner, 2007). Der langfristige Leistungsaufbau beginnt in einigen Sportarten schon im Kindesalter. In anderen Sportarten werden in einer Altersphase spezifische Leistungen verstärkt gefördert und Kaderberufungen vorgenommen, die dem durchschnittlichen Altersbereich der beginnenden oder ablaufenden Pubertät entsprechen.
Wichtige Referenzkriterien für die körperliche Belastbarkeit, besonders im Kindes- und Jugendalter, sind der biologische Reifestand und der Körperbautyp (Fröhner, 2009).
Dieses Praxiskompendium berücksichtigt, in vier Bereichen des Sportunterrichts, mithilfe der methodischen Grundsätze, Hilfestellungen und Sicherheitshinweisen, in seinem Übungskatalog die wichtigsten Referenzkriterien. Es wurde mithilfe von Expert/innen der Fachverbände sowie Sportlehrer/innen aus verschiedenen Schulformen erstellt.
In mehr als 150 Stundenverlaufsplänen mit mehr als 700 Übungen erhalten die Lehrkräfte ein umfangreiches Kompendium zur Gestaltung des Unterrichts, unterteilt für die Klassen 1/2 und 3/4.
Zielgruppe
Trainerinnen und Trainer der Vereine und Verbände und für Lehrkräfte von Schulen an, die jugendliche Leistungssportlerinnen und Leistungssportler besonders fördern
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung. 8
1 Ausgangslage. 10
2 Strukturelle Unterstützungsleistungen und Qualitätsmerkmale. 12
3 Inhaltliche Dimension der Leitlinie. 14
4 Pädagogische Aspekte. 16
5 Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung
für zukünftiges sportartspezifisches Training. 18
5.1 Methodische Grundsätze. 20
5.2 Hilfestellungen und Sicherheit. 21
5.3 Definition der koordinativen Fähigkeiten. 22
Orientierungsfähigkeit. 22
Differenzierungsfähigkeit. 22
Gleichgewichtsfähigkeit. 22
Reaktionsfähigkeit. 22
Rhythmisierungsfähigkeit. 23
Kopplungsfähigkeit. 23
Umstellungsfähigkeit. 23
Abgleich der Begrifflichkeiten der koordinativen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans. 23
5.4 Definition der konditionellen Fähigkeiten. 24
Beweglichkeit. 25
Kräftigung. 25
Schnelligkeit. 26
Ausdauer. 27
Abgleich der Begrifflichkeiten der konditionellen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans. 27
6 Übungskatalog. 28
Anleitung für das Pocketformat. 28
Anleitung für die Stundenverlaufspläne. 29
1 Koordinative Fähigkeiten im Pocketformat. 32
Orientierungsfähigkeit. 32
Differenzierungsfähigkeit. 33
Gleichgewichtsfähigkeit. 34
Reaktionsfähigkeit. 35
Rhythmisierungsfähigkeit. 36
Kopplungsfähigkeit. 37
Umstellungsfähigkeit. 38
6.2 Konditionelle Fähigkeiten im Pocketformat. 39
Beweglichkeit. 39
Kräftigung. 40
Schnelligkeit. 50
Ausdauer. 51
6.3 Grundfertigkeiten „Bewegen an Geräten – Turnen“. 52
Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2. 57
Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4. 68
6.4 Grundfertigkeiten „Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik“. 82
Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2. 86
Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4. 98
6.5 Grundfertigkeiten „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“. 111
Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2. 118
Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4. 125
6.6 Grundfertigkeiten „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport“. 131
Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2. 139
Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4. 151
Anhang. 160
1 Codierung der einzelnen Kraftübungen. 160
2 Die Autoren. 162
3 Literaturverzeichnis. 165
4 Bildnachweis. 168