E-Book, Deutsch, Band 19, 292 Seiten
Reihe: Campus Historische Studien
Protestantische Schwärmer im Kaiserreich
E-Book, Deutsch, Band 19, 292 Seiten
Reihe: Campus Historische Studien
ISBN: 978-3-593-44943-2
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Ribbat ist Professor am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;6
2;Impressum;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Vorwort;12
5;Einleitung;14
5.1;Exaltierte protestantische Religiosität im Kaiserreich;14
5.2;Mitgliederzahlen der Freikirchen und Gemeinschaften;19
5.3;Pietismus, Erweckungsbewegung und die religiöse Erregung um 1900;23
5.4;Methodische Probleme;25
5.5;Perspektive und Begriffe;30
5.6;Das Dilemma der "popular history";34
6;I. "Invasion der Schwärmer": Exaltierte Religiosität außerhalb der Kirchen;38
6.1;1. Die Heilsarmee in Deutschland;38
6.1.1;Die Invasion der Heilsarmee;38
6.1.2;Spektakel des Glaubens;42
6.1.3;Frauen in der Heilsarmee;54
6.1.4;Protokolle der Schlacht: "Der Kriegsruf';57
6.2;2. Methodisten;66
6.2.1;Die methodistische Verbindung zwischen USA und Deutschland;66
6.2.2;Methodistisches Gemeindeleben in Deutschland;70
6.2.3;Schwärmerei im Methodismus;73
6.3;3. Die Apostoliker;77
6.3.1;Katholisch-apostolische Gemeinden;77
6.3.2;Die Neuapostolische Gemeinde;79
6.4;4. Ostpreußische Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet;89
6.4.1;Die maswische Einwanderung;89
6.4.2;Die Tradition der Stundenhalter;90
6.4.3;Der Ostpreußische Gebetsverein und andere Gemeinschaften;91
6.4.4;Landeskirchliche Bemühungen um die Masuren;97
6.5;5. Fazit: Außerkirchliche protestantische Religiosität um 1900;102
7;II. Evangelisten, Zungenreden, Pfingstbewegung: Erweckung im kirchlichen Protestantismus;106
7.1;1. Evangelisation und Gemeinschaftsbewegung in Deutschland;106
7.1.1;Das amerikanische Vorbild;106
7.1.2;Versuche in Deutschland;108
7.1.3;Evangelisation und das "soziale Problem ";111
7.1.4;Evangelisten- Typen;116
7.1.5;Die Gemeinschaftsbewegung;120
7.2;2. Die Erweckungen von 1905: Wales und Mülheim;123
7.2.1;Die Erweckung von Wales;123
7.2.2;Die Erweckung von Mülheim an der Ruhr;128
7.3;3. Das Kasseler Zungenreden von 1907;135
7.3.1;Die Reise des Zungenredens: Los Angeles, Norwegen, Hamburg;135
7.3.2;Die Versammlungen in Kassel;137
7.3.3;A usbreitung der Bewegung;141
7.3.4;Epidemie des Wahnsinns: Die Schwärmer und die Presse;146
7.3.5;Die Reaktion erweckter Christen;148
7.3.6;Fazit: Die Bedeutungen des Zungenredens;151
7.4;4. Die Pfingstbewegung;155
7.4.1;Jonathan Pauls Unterkiefer;155
7.4.2;Die Pfingstgemeinschqften;158
7.4.3;Die Stimme der Pfingstleute: Die "Pßngstgrüße ";162
8;III. Diagnosen der religiösen Erregung: Schwärmer und die bürgerliche Öffentlichkeit;168
8.1;1. Der Diskurs über Sekten und Schwärmer;168
8.1.1;Gerhart Hauptmanns Roman: "Der Narr in Christo Emanuel Quint";168
8.1.2;Kirchliche Warnschriften gegen Sekten;177
8.1.3;Theologen und Sekten;180
8.1.4;Der journalistische Diskurs über die Schwärmer;185
8.2;2. Die Religionspsychologie;196
8.2.1;Amerikanische Religionspsychologie in Deutschland;196
8.2.2;Die "Zeitschrift für Religionspsychologie";200
8.3;3. Religiöse Erregung als Krankheit;208
8.3.1;Ansteckung beim Abendmahl: Die Einzelkelchdebatte;208
8.3.2;Religiöse Epidemien;212
8.3.3;Religion und Wahnsinn;216
8.3.4;Der Fall Jesus Christus;223
8.4;4. Germanischer Glaube;228
8.4.1;Frömmigkeitsstil und Nation;228
8.4.2;Der Krieg und die Lieder;233
9;Schlußwort;238
10;Anmerkungen;242
11;Anhang;274
11.1;Abkürzungsverzeichnis;274
11.2;Archivalien;275
11.3;Gedruckte Quellen und Literatur (vor 1945);275
11.4;Zeitungen/Zeitschriften;281
11.5;Gedruckte Quellen und Literatur (ab 1945);282
11.6;Register;290