E-Book, Deutsch, Band 16, 1600 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo Paket
Perry Rhodan Neo Romane 151 bis 160
E-Book, Deutsch, Band 16, 1600 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo Paket
ISBN: 978-3-8453-3255-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Andromedagalaxis, Fernraumschiff MAGELLAN 13. Februar 2055 Tim Schablonski Den beißenden Gestank verbrannten Kunststoffs begrüßte Schablonski wie einen alten Bekannten. Der Chefingenieur der MAGELLAN steckte mit dem Oberkörper in einem Klimakontrollschaltblock und verschaffte sich mit einer Stablampe einen Überblick über die Schäden im Innern des Kubikmeterwürfels. Brandspuren überall, dazwischen der schmutzig verfärbte Löschschaum, der sich allmählich auflöste. Tim Schablonski versuchte, den rechten Arm zu bewegen, aber er spürte einen unnachgiebigen Widerstand. »Wo bin ich denn jetzt wieder hängen geblieben?«, murmelte er halblaut. »Chef? Ich habe nicht verstanden. Was soll ich tun?«, fragte eine unsicher klingende, gedämpfte Stimme von außerhalb des Blocks. »Nichts, Sascha!«, rief Schablonski. »Ich hänge einfach fest.« »Oh. Wenn ich helfen kann ...?« Schablonski schätzte den akribischen Techniker, der ihm die Beschädigungen in dem Block bereits ausführlich aus seiner Sicht geschildert hatte. Sascha Fuszienowicz, dessen Nachname so unaussprechlich war, dass alle ihn nur »Fus« riefen, hatte sich in den zurückliegenden Wochen als nahezu unentbehrlich für Schablonski erwiesen. Wo auch immer er Fus brauchte, war der kleine, drahtige Techniker zur Stelle. Dennoch wollte Schablonski sich ein eigenes Bild machen. Zu viele Schäden waren aufgetreten. In Schablonskis Augen glich die MAGELLAN mittlerweile einem waidwund geschossenen Tier, das sich zum Sterben zurück in die heimatliche Höhle schleppen sollte. Viel zu viele Wunden hatte die lange Reise geschlagen. Das gesamte Technikteam ging bereits auf dem Zahnfleisch, eine Folge der unzähligen Sonderschichten. Perry Rhodan hatte das Prunkstück menschlichen Erfindungsgeists und technologischen Handwerks bis an die Grenzen und darüber hinaus gebracht. Und meine Aufgabe ist es, die MAGELLAN am Leben zu halten, dachte Schablonski. Reiß dich also zusammen! Er zerrte kräftig, hörte mit einer gewissen Befriedigung, dass der Stoff seines Arbeitsdrillichs riss, und konnte seinen Arm endlich strecken. Im Licht der Lampe erkannte er das wahre Ausmaß des Feuers. Die Steuerung der Ansaugvorrichtung war hinüber. »Sascha?«, rief Schablonski. »Ja, Chef?« »Du musst eine neue Steuereinheit einbauen. Wir brauchen ein Team von vier Spezialisten für die Lebenserhaltungssysteme. Die sollen die ganze verdammte Konsole auseinanderschrauben, die Einheit reinigen und ersetzen. Wir können uns nicht noch eine ausgefallene Klimakontrolle leisten.« »Wird gemacht, Chef!« Schablonskis Funkarmband schlug an. »Was?«, fragte er laut. Tani Hanafes Stimme erklang. »Störe ich?« Sofort bedauerte Schablonski seinen barschen Tonfall. »Ich stecke gerade fest.« »Wie bitte?« »In einer Konsole, Tani. Können wir das auf später verschieben? Oder ist es etwas Dringendes?« Als keine Antwort kam, beendete er die Verbindung. »Chef!«, rief in diesem Moment Fus. »Was?« »Komm da raus! Sofort! Die Temperaturanzeige spielt verrückt. Ich glaube, es brennt wieder.« In diesem Augenblick spuckte die automatische Feuerlöschung Unmengen Schaum in den Klimakontrollblock. Schablonski schloss die Augen und hielt den Atem an. Er spürte, wie jemand ihn an seinen Beinen ins Freie zerrte. »Atmen, Sir. Atmen!« Er schnappte nach Luft und hustete Schaum aus. »Alles klar, Tim?«, erkundigte sich Fus, während er leicht zwischen die Schulterblätter Schablonskis klopfte. Der Chefingenieur lehnte sich mit dem Rücken an die Wand, sah in das besorgte Gesicht seines Mitarbeiters und lachte plötzlich. »Danke, Sascha«, sagte er kurz danach. »Diese verdammte Automatik nimmt einfach keine Rücksicht auf Menschen. Wir sollten die Positronik um eine Anpassung der Programmierung bitten.« »Mach ich, Chef.« »Ich weiß, Sascha. Du erledigst immer alles. Doch mich interessiert, warum du so sauber bist, ich aber wie ein Schwein aussehe.« »Ich bin vorsichtiger als du, Tim«, gab der Bordtechniker zur Antwort. Schablonski grinste. Aus den Lautsprechern und dem Funkarmband ertönte die Stimme von Conrad Deringhouse. »An alle! Bereit machen für einen Sprung!« »Nicht schon wieder!«, brüllte Schablonski seinen Zorn heraus. »Wollen die, dass mein Schiff endgültig auseinanderfällt?« Er schrie noch einige polnische Flüche hinterher, die sein Kollege wohl nicht verstand, ihn aber dennoch zum Grinsen brachten. Dann setzte der Transitionsschmerz ein. Tani Hanafe In der Kabine, die eigentlich für zwei Besatzungsmitglieder gedacht war, saß Tani Hanafe mit gebeugten Schultern auf der Koje. Die Einrichtung des Raums war schlicht und zweckmäßig. Sie hatte darauf verzichtet, mit persönlichen Stücken ein wenig Individualität zu schaffen. Sie starrte auf ihr Funkarmband. Er hat die Verbindung einfach getrennt. Tani war enttäuscht, dass Tim ihre Verabredung vergessen hatte. Eigentlich hatte sie vorgehabt, am Abend mit ihm darüber zu sprechen, ob sie beide sich endlich eine gemeinsame Kabine teilen sollten. Sie empfand es als albern, ständig darüber diskutieren zu müssen, bei wem man sich treffen sollte. Schon seit Monaten waren sie ein festes Paar. Seit Beginn der Reise nach Andromeda jedoch schlief Tani in einer Kabine in der Nähe der anderen Mutanten und Tim auf einem weit entfernten Deck, sodass ihre zusammen verbrachten Stunden seltener geworden waren. Dies wollten sie endlich ändern, aber Tim war seit Tagen im Stress, was Tani nur zu gut verstand. Die Situation auf der MAGELLAN forderte ihren Freund bis zur Erschöpfung. Wenn er abends mit ihr gemeinsam aß, konnte es passieren, dass er einfach am Tisch einschlief. Hanafe, die sich bislang auf dieser Expedition vollkommen nutzlos fühlte, hätte gern mehr in die Beziehung investiert. Tim Schablonski war ein unglaublich feinfühlender Mensch, mit dem sie sich eine dauerhafte Partnerschaft durchaus vorstellen konnte. Sein immer wieder mal aufflammender Jähzorn beschränkte sich ausschließlich auf seine Arbeit als Chefingenieur. In dunklen Momenten schimpfte er auf Rhodan, ja verfluchte ihn sogar, weil dieser das Raumschiff, das Schablonski als sein Baby betrachtete, nahezu kaputt flog, wie er es nannte. Ihr gegenüber jedoch zeigte Tim stets seine sanftmütige Seite. Umso erschreckender hatte seine Barschheit am Funk gewirkt. Sie stemmte sich hoch und beschloss, zum Kampftraining zu gehen, etwas, das sie gern vernachlässigte. Aber John Marshall hatte ihr schon oft ins Gewissen geredet. »Wir sind zwar Mutanten, doch unsere Fähigkeiten können uns nicht immer retten«, hatte er gepredigt. »Ein gezielter Schlag kann einen Gegner außer Gefecht setzen. Und wenn du lernst, wie man einer Attacke ausweicht, ist viel gewonnen. Du bist deswegen auf der MAGELLAN, weil Rhodan auf deine und die Fähigkeiten aller anderen Mutanten an Bord angewiesen ist. Also denk nicht, dass du nicht auf Außenmissionen geschickt wirst. Es wird geschehen, und das Nahkampftraining könnte deine Rettung sein.« Tani schmunzelte, als sie an Marshalls ernstes Gesicht dachte. Wie auf Kommando meldete sich ihr Mentor via Bordfunk. »Tani?« »Ja, John?« »Wir werden gleich einen unplanmäßigen Hyperraumsprung machen. Bereite dich vor.« »Danke, John«, antwortete die zierliche Mutantin und wappnete sich gegen den Schmerz, den sie heftiger empfand als irgendein anderer an Bord. Vielleicht lag es an ihrer Parafähigkeit, dass die Durchquerung des Hyperraums eine so schmerzvolle Erfahrung für sie war. Der neue Antrieb der MAGELLAN war eine echte Erleichterung gewesen. Für die üblichen Transitionen indes trug sie stets eine Hochdruckspritze mit einem Dämpfungsmittel bei sich. Sie schaffte es gerade noch, danach zu greifen und sich das Medikament zu injizieren, als schon die Stimme von Deringhouse erklang. »An alle! Bereit machen für einen Sprung!« Tani Hanafe schloss die Augen, als sie sich aufs Bett legte. Der Schmerz zuckte durch ihren Schädel. Sie stöhnte leise. Luan Perparim Ein leichtes Sirren in ihrem rechten Ohr erinnerte Luan Perparim daran, dass sie soeben eine für die Menschheit unvorstellbare Entfernung zurückgelegt hatten. Vor etwas mehr als einhundert Jahren hatte man den Durchbruch der Schallmauer mittels eines Flugkörpers noch als Meilenstein des technischen Fortschritts bezeichnet. Damit hatten sich die Menschen nicht zufriedengegeben, hatten schnellere Flugzeuge bis hin zu Raumschiffen entwickelt, um die Erdatmosphäre verlassen zu können. Vor nicht einmal zwanzig Jahren dann hatten umwälzende Ereignisse begonnen, die nun zu dieser Expedition nach Andromeda geführt hatten. Seit damals stellte ein Kurzsprung über zehn Lichtjahre nur einen kleinen Schritt dar, aber tatsächlich spürte Perparim stets, wie gewaltig der Sprung für die Menschheit gewesen war. Der Schmerz der Transition verging schnell. Vielleicht verdankte sie es der Zelldusche, dass sie kaum noch darunter litt. Eric Leyden sprach hingegen von der physischen Habituation, die alle Raumfahrer erlebten. Luan fühlte schlicht Erleichterung, dass es weniger schmerzte, blickte auf ihren Monitor und widmete sich den Anzeigen. Sie wusste, dass Belle, Abha und Eric an den Nebenstationen ebenfalls konzentriert arbeiteten. In der Kommandozentrale der MAGELLAN war der Alarmzustand ausgerufen worden, nachdem man den Notruf...