E-Book, Deutsch, Band 200, 238 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 200, 238 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-54452-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Der Principal-Agent-Konflikt in abhängigen Gesellschaften
1. Die Regelung des faktischen Konzerns im deutschen Recht
Begriff des Konzerns, Funktion und Zweck der §§ 311 ff. AktG – Entwicklung des Rechts des faktischen Konzerns – Der Nachteilsausgleich gemäß § 311 AktG – Berichts- und Prüfungspflichten bezüglich Related-Party Transactions – Die Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter gemäß § 317 AktG – Die Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter für qualifizierte Nachteilszufügungen – Die Haftung der Mitglieder des Vorstands sowie des Aufsichtsrats der abhängigen Gesellschaft gemäß § 318 AktG – Weitere Offenlegungspflichten sowie Informationsquellen für Außenseiter bezüglich Related-Party Transactions
2. Die Behandlung von Related-Party Transactions im US-amerikanischen Recht
Die Corporation – Rechtsquellen – Corporate Governance der Corporation – Die Pflichten der Directors – Die gerichtliche Überprüfung der Pflichterfüllung durch die Directors – Die Treuepflichten der Gesellschafter – Die gerichtliche Überprüfung von Self-Dealings bzw. Related-Party Transactions – Die klageweise Geltendmachung von Treuepflichtverletzungen im Wege der Derivative Suit – Offenlegungspflichten bezüglich Related-Party Transactions sowie Einsichtsrechte der Gesellschafter
3. Rechtsvergleich der deutschen sowie der US-amerikanischen Regelungen
Anforderungen an Related-Party Transactions und Prüfungsmaßstab – Haftung der Organe der beteiligten Gesellschaften – Für Außenseiter verfügbare Informationen – Rechtsschutzmöglichkeiten der Außenseiter
4. Reformansätze für das deutsche Recht des faktischen Konzerns
Rezeption des special committee-Mechanismus im deutschen Recht – Prüfung des Abhängigkeitsberichts
5. Zusammenfassende Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis