Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier
ISBN: 978-3-7520-0864-7
Verlag: Reichert Verlag
Karl-Uwe Mahler: Zerbrochen – gefunden – zusammengefügt: Ein Marmorrelief der Luna — Angelika Hunold/Holger Schaaff: Wie groß war das Revier?. Neues zur » Tonindustrie von Speicher und Umgebung « in der Südeifel — Theresa Jürgens/Joachim Hupe: Die » Hungerburg « in Olewig (Stadt Trier). Ein weitgehend unbekanntes erzbischöfliches Lehnsgut — Hiltrud Merten/ Jürgen Merten: Der Bericht des Grafen de Villers von 1835 und das römische Mosaik von Niedaltdorf, Kreis Saarlouis — Katharina Ackenheil/Silva Bruder/Korana Deppmeyer/Anne Kurtze: » Der Untergang des Römischen Reiches «. Die rheinland-pfälzische Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier — Thomas Martin/Katrin Seidel: Monika Kropshofer. ARCHITECTURE RELOADED. In den Viehmarktthermen trifft Archäologie auf Gegenwartskunst — Thomas Martin: ARCHÄOLOGIE AKTUELL – die neue Präsentationsreihe für Neufunde, Mit Exkurs: Der römische Münzhort von Meckel