Buch, Deutsch, Band 19, 320 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 953 g
Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Zur populären Rezeption des Reformators
Buch, Deutsch, Band 19, 320 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 953 g
Reihe: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
ISBN: 978-3-374-04057-5
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Philipp Melanchthon wirkte vor allem als akademischer Lehrer an der Universität. Als Autor wissenschaftlicher Bücher beeinflusste er Generationen von Studenten. Als Reformator neben Luther prägte er die evangelische Kirche in Deutschland und darüber hinaus. Aber wie wurde er in der populären Kultur der Nachwelt gesehen? Eine Antwort gibt erstmals der vorliegende Aufsatzband.
16 Autorinnen und Autoren verfolgen Melanchthons Rezeption in der Belletristik und in Schulbüchern. Sie befassen sich mit der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts, mit Historienbildern und Porträtbüsten, den modernen audiovisuellen Medien, aber auch mit touristischen Souvenirs. Wie wurde Melanchthon gefeiert, wie sein Museum in Wittenberg und die Erinnerung in seiner Vaterstadt Bretten gestaltet? Die Autoren schildern die vielfältigen Aspekte des Nachlebens Melanchthons und spannen dabei den Bogen bis in die Gegenwart. Der Humanist und Reformator scheint, verborgen im Schatten Luthers, nur im Raum von Universität und Kirche eine Wirkung gehabt zu haben. Die Aufsätze zeigen, dass er auch ganz anders gesehen und gewürdigt werden kann. Und schließlich ist zu erfahren, warum eine Birne und eine Region in Kanada nach Melanchthon benannt wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte