Buch, Deutsch, Englisch, Band 13, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Die Sprachen von Judentum, Christentum und Islam im Museum kommunizieren
Buch, Deutsch, Englisch, Band 13, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Religionspädagogik im Kontext
ISBN: 978-3-8325-5861-1
Verlag: Logos
Religion bildet eine eigene Perspektive auf Welt und Wirklichkeit, die durch keine andere ersetzt werden kann. Darauf hat nicht zuletzt der Philosoph Jürgen Habermas hingewiesen. Religion findet zudem ihren Ausdruck in spezifischen Sprachformen. Religionsbezogene Objekte und Gebrauchsgegenstände werden häufig in Museen ausgestellt, dennoch sind die mit ihnen verbundenen Sprach- und Kommunikationsformen vielfach nicht Gegenstand der didaktischen Kommunikation. Die Pu -bli -kation des Symposiums "Religion ausstellen 2022" setzt hier an und macht die Sprach(en) der Religionen explizit zum Thema. Sie fragt nach Möglichkeiten und Grenzen einer Erschließung religiöser Sprache(n) von Judentum, Christentum und Islam in musealen Kontexten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Buddhismus
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Hinduismus