Buch, Deutsch, 105 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 391 g
Beiträge zur ersten Verleihung 1988
Buch, Deutsch, 105 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, Bd. 1
ISBN: 978-3-7728-2245-2
Verlag: frommann-holzboog
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Zum Geleit
Satzung über die Stiftung und Verleihung des 'Melanchthonpreises der Stadt Bretten'
Melanchthonpreis der Stadt Bretten 1988. Veranstaltungskalender
Paul Metzger: Begrüßung
Walter Priebe: Grußwort
Konrad von Rabenau: Grußwort
Bernd Möller: Grußwort
Heinz Scheible: Laudatio
Siegfried Wiedenhofer: Das Alte und das Neue. Tradition zwischen Humanismus und Reformation
Podiumsdiskussion: 'Melanchthon – noch aktuell?'
Emil Ludin: Melanchton-Medaille der Stadt Bretten 1988
Stefan Rhein: Reuchlin, Melanchthon und die Theologie
Heinz Scheible: Melanchthons Auseinandersetzung mit dem Reformkatholizismus
Eckehard Uhlig: Melanchthon und Bretten
Peter Neumayer: Melanchthon im Wandel der Zeiten. Ausstellung von Schülerarbeiten