Meisterwerke der Science-Fiction - Roman
E-Book, Deutsch, 976 Seiten
ISBN: 978-3-641-32335-6
Verlag: Heyne
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Alastair Reynolds wurde 1966 im walisischen Barry geboren. Er studierte Astronomie in Newcastle und St. Andrews und arbeitete lange Jahre als Astrophysiker für die Europäische Raumfahrt-Agentur ESA, bevor er sich als freier Schriftsteller selbstständig machte. Mit seinem Debütroman »Unendlichkeit« führte er die Science-Fiction ins 21. Jahrhundert: Millionen von Leser*innen rund um die Welt haben die Abenteuer der Menschheit in dieser fernen, düsteren Zukunft verfolgt. Heute lebt Alastair Reynolds mit seiner Familie in Wales.
Weitere Infos & Material
1
Mantell, Nord-Nekhebet, Resurgam, Delta-Pavonis-System
2551 Ein Schmirgelsturm war im Anzug. Sylveste stand am Rand der Ausgrabungsstätte und wusste nicht, ob seine Arbeit die Nacht überstehen würde. Die Grabung bestand aus einer Reihe von tiefen, quadratischen Schächten, die durch glatte Erdwälle voneinander getrennt waren: ein klassisches Wheeler-Gitter. Die Schächte waren zwanzig bis dreißig Meter tief; durchsichtige Kästen aus Hyperdiamant, sogenannte Caissons, schützten die Wände. Erdschichten, entstanden in einer Million Jahre geologischer Entwicklung, drückten von außen gegen die Caissons. Und ein einziger größerer Staubeinbruch – oder ein schwerer Schmirgelsturm – konnte die Schächte bis zum Rand füllen. »Bestätigung, Sir.« Einer seiner Mitarbeiter stieg aus einem niedrigen Fahrzeug, dem ersten Schlepper. Die Atemmaske dämpfte seine Stimme. »Cuvier hat soeben eine dringende Sturmwarnung für die gesamte Landmasse von Nord-Nekhebet ausgegeben. Allen Teams, die an der Oberfläche arbeiten, wird empfohlen, den nächsten Stützpunkt aufzusuchen.« »Soll das heißen, wir müssen zusammenpacken und nach Mantell zurückfahren?« »Es wird ein schlimmer Sturm, Sir.« Der Mann trat von einem Fuß auf den anderen und stellte den Jackenkragen auf. »Soll ich den Befehl zur allgemeinen Evakuierung geben?« Sylveste sah auf die Grabung hinab. Die Schachtwände glänzten im hellen Licht der ringsum aufgestellten Scheinwerfer. Pavonis stieg in diesen Breiten nie hoch genug, um ausreichend Licht zu spenden; jetzt stand sie, von dichten Staubwolken verhüllt, dicht über dem Horizont, ein matter, rostroter Fleck, auf den sich das Auge nur mit Mühe einstellen konnte. Bald würden die ersten Sandhosen wie wild gewordene Spielzeugkreisel über die Ptero-Steppe jagen, gefolgt von einem himmelhohen, schwarzen Amboss, der Hauptsäule des Sturms. »Nein«, sagte er. »Wir müssen nicht weggehen. Der Platz ist gut geschützt – die Felsen zeigen kaum Erosionsspuren, falls Sie das noch nicht bemerkt haben sollten. Sollte der Sturm zu heftig werden, können wir uns in die Schlepper flüchten.« Der Mann warf einen Blick auf die Felsen und schüttelte den Kopf, als traue er seinen Ohren nicht. »Sir, eine solche Warnung gibt Cuvier nur alle ein bis zwei Jahre heraus – sie liegt eine volle Dringlichkeitsstufe höher als alles, was wir je erlebt haben.« »Das ist Ihre Ansicht«, sagte Sylveste. Er hatte wohl bemerkt, wie der Mann ihm unwillkürlich in die Augen sah und den Blick verlegen wieder abwandte. »Und jetzt hören Sie mir genau zu. Wir können uns nicht leisten, die Grabung aufzugeben. Verstanden?« Der Mann schaute zum Gitter zurück. »Wir könnten alles, was wir freigelegt haben, mit Planen schützen. Und Transponder versenken. Dann finden wir die Stätte hinterher wieder, auch wenn der Staub alle Schächte zugedeckt haben sollte, und können weitermachen.« Die Augen des Mannes flehten ängstlich hinter der Schutzbrille. »Nach unserer Rückkehr können wir über dem gesamten Gitter eine Kuppel errichten. Wäre das nicht besser, Sir, als hierzubleiben und Menschenleben und Material aufs Spiel zu setzen?« Sylveste trat einen Schritt auf den Mann zu und zwang ihn damit, zum nächsten Schacht zurückzuweichen. »Wir gehen folgendermaßen vor. Sie teilen allen Teams mit, dass die Arbeit bis auf Weiteres fortgesetzt wird. Eine Rückkehr nach Mantell kommt nicht infrage. Vorerst werden nur die empfindlichsten Instrumente in die Schlepper gebracht. Verstanden?« »Und die Menschen, Sir?« »Die Menschen werden tun, wozu sie hier sind. Sie werden weitergraben.« Sylveste sah seinen Untergebenen so vorwurfsvoll an, als warte er förmlich darauf, dass der Einwände erhöbe, doch der Mann zögerte nur einen Moment, dann machte er auf dem Absatz kehrt und hastete, die Wälle routiniert überspringend, über das Gitter davon. Die empfindlichen Gravitationsscanner, die wie Kanonen mit abwärts gerichteten Rohren um das Gitter herum postiert waren, schwankten leicht im auffrischenden Wind. Sylveste wartete, dann nahm er den gleichen Weg, bog aber nach einigen Schächten seitlich ab. Etwa in der Mitte der Grabung hatte man vier Felder des Gitters zu einem einzigen großen Schacht mit dreißig Metern Seitenlänge und etwa gleicher Tiefe verbunden. Die Wände waren gefliest. An einer Seite war eine Leiter angebracht, auf der Sylveste nun rasch in die Tiefe stieg. Er war diese Leiter in den letzten Wochen so oft auf und ab geklettert, dass er schon fast beunruhigt war, weil er keinerlei Höhenangst mehr verspürte. Hinter der Caisson-Wand zogen die geologischen Epochen an ihm vorbei. Seit dem Ereignis waren neunhunderttausend Jahre vergangen. Zumeist handelte es sich um Permafrost-Schichten – typisch für die subpolaren Breiten von Resurgam, wo der Boden niemals auftaute. Weiter unten – näher am Ereignis – hatten spätere Einschläge eine Schicht Regolith abgelagert. Das Ereignis selbst war als haarfeine schwarze Linie zu erkennen – die Asche der brennenden Wälder. Der Boden der Grube war nicht eben, sondern setzte sich in immer schmaler werdenden Stufen bis in eine Tiefe von vierzig Metern fort. Man hatte zusätzliche Scheinwerfer heruntergebracht, um das Dunkel zu erhellen. Hier ging es auf engstem Raum zu wie in einem Bienenstock. Dank der schützenden Wände war vom Wind hier nichts zu spüren. Gearbeitet wurde nahezu lautlos. Das Grabungsteam kniete auf Matten auf dem Boden und hantierte mit Präzisionsinstrumenten, die man in früheren Zeiten vielleicht für chirurgische Eingriffe verwendet hätte. Drei von den Leuten waren junge Studenten aus Cuvier – auf Resurgam geboren. Neben ihnen lauerte ein Servomat auf Befehle. In den Frühphasen einer Grabung setzte man durchaus Maschinen ein, doch die abschließenden Arbeiten konnte man ihnen nicht allein überlassen. Bei der Gruppe saß eine Frau mit einem Notepad auf dem Schoß, dessen Bildschirm eine kladistische Klassifizierung amarantinischer Schädel zeigte. Die Frau bemerkte Sylveste erst jetzt – er war sehr vorsichtig aufgetreten –, stand hastig auf und klappte das Notepad zu. Sie trug einen Wintermantel, das schwarze Haar hing ihr in die Stirn und bildete über den Brauen eine schnurgerade Linie. »Sie hatten Recht«, sagte sie. »Was immer es auch sein mag, es ist riesig. Und es scheint erstaunlich gut erhalten zu sein.« »Irgendwelche Theorien, Pascale?« »Das ist doch wohl eher Ihr Gebiet? Ich verfasse nur die Kommentare.« Pascale Dubois war eine junge Journalistin aus Cuvier, die von Anfang an über die Ausgrabungen berichtet hatte. Sie wühlte oft Seite an Seite mit den echten Archäologen im Dreck und hatte auch ihr Fachchinesisch gelernt. »Die Leichen sind grausig, finden Sie nicht? Obwohl es Aliens sind, spürt man förmlich, wie sie gelitten haben müssen.« An einer Seite des Schachts hatte man dicht neben den Stufen, die weiter in die Tiefe führten, zwei Grabkammern mit Steinwänden entdeckt. Diese Kammern waren fast unversehrt, obwohl sie – mindestens – neunhunderttausend Jahre lang verschüttet gewesen waren, und die Gebeine lagen immer noch so, dass die Anatomie in groben Zügen erkennbar war. Es waren typisch amarantinische Skelette, aber auf den ersten Blick hätte man sie – wenn man nicht gerade Anthropologe war – auch für menschliche Überreste halten können. Sie hatten vier Gliedmaßen, davon zwei Beine, waren etwa so groß wie Menschen und zeigten oberflächliche Ähnlichkeiten in der Knochenstruktur. Auch das Schädelvolumen war vergleichbar, und die Sinnes- und Atemorgane sowie die Sprechwerkzeuge befanden sich etwa an den gleichen Stellen wie beim Menschen. Doch die Schädel der beiden Amarantin waren lang gestreckt und vogelartig, und zwischen den tiefen Augenhöhlen sprang ein Knochenwulst vor, der sich bis zur Spitze des schnabelähnlich ausgebildeten Oberkiefers hinunterzog. Da und dort spannten sich vertrocknete, bräunliche Gewebestränge über die Gebeine und hielten die Körper in einer Hockstellung, die qualvoll anmutete. Es handelte sich nicht um einen Fossilienfund im eigentlichen Sinne: Es hatte keine Mineralisierung stattgefunden, und die Grabkammern waren bis auf die Knochen und eine Handvoll technomischer Artefakte, die man mit den Toten begraben hatte, leer. Sylveste bückte sich und strich über einen der Schädel. »Vielleicht«, sagte er, »wollte man diesen Eindruck erwecken.« »Nein«, widersprach Pascale. »Die Knochen wurden durch das trocknende Gewebe verdreht.« »Es sei denn, sie wären so begraben worden.« Während er den Schädel betastete – die Handschuhe übermittelten die taktilen Informationen an seine Fingerspitzen –, sah er sich plötzlich in einen gelben Raum hoch über Chasm City zurückversetzt. An den Wänden hingen Aquarelle von Methan-Eis-Landschaften. Livrierte Servomaten mit Naschwerk und Likören fuhren zwischen den Gästen hindurch; bunte Kreppbahnen hingen von der durchsichtigen Decke; kitschige entoptische Figuren im Stil der Zeit – Seraphim, Cherubim, Kolibris und Feen – schwirrten durch die Luft. Man hatte Gäste: zumeist Freunde der Familie, die er entweder kaum kannte oder verabscheute. Eigene Freunde hatte er nur wenige. Sein Vater kam wie üblich zu spät: Die Party neigte sich bereits dem Ende entgegen, als Calvin endlich zu erscheinen geruhte. Das war nicht ungewöhnlich; Calvin steckte damals gerade tief in seinem letzten und größten Projekt, und schon dessen Verwirklichung war im Grunde nicht weniger als ein langsames Sterben gewesen. Der Selbstmord bei der Vollendung seines Lebenswerkes war nur...