Reuter Religion in der verrechtlichten Gesellschaft

Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

Reihe: Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW)

ISBN: 978-3-647-54023-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion haben in den westlichen Verfassungsstaaten seit den 1990er Jahren zugenommen. Das vorliegende Buch untersucht ausgewählte jüngere Rechtskonflikte und Kontroversen um Religion innerhalb Deutschlands und deutet sie als >definitionspolitische< Auseinandersetzungen um >Wesen< und >Funktion< des Religiösen. Die Analyse wird historisch eingebettet. So wird erörtert, wie sich das Recht im Zuge seines Aufstiegs zur leitenden Ordnungsinstanz der Gesellschaft sowie insbes. durch die weltweit wachsende Bedeutung der Grund- und Menschenrechte seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Faktor im religiösen Feld entwickeln konnte. Diese rechtshistorische Entwicklung hat zu einer Stärkung des Rechts auf Religionsfreiheit geführt. Das Recht auf Religionsfreiheit birgt jedoch ein Dilemma: Denn das Grundrecht auf Religionsfreiheit kann nur gewährt werden, wenn der Staat definiert, was Religion im Sinne dieses Grundrechts >ist<. Damit aber greift er in die Freiheit der Religion ein. Wege zu einem definitionspolitisch sensiblen Umgang mit Rechtskonflikten um Religion werden im Schlussteil erwogen.

Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Reuter Religion in der verrechtlichten Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;12
6.1;Säkularisierung und Mobilisierung von Religion;12
6.2;Was ist Religion? Arenen und Akteure der Begriffsarbeit;18
6.3;Zur Zielsetzung und zum Aufbau der Arbeit;34
7;1. Zur Logik des religiösen Feldes. Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu;44
7.1;1.1 Im Dialog mit Max Weber: Pierre Bourdieus Konzept des religiösen Feldes;44
7.2;1.2 Grenzarbeiten: Die Transformation des religiösen Feldes;54
8;2. Die Ver.(grund).rechtlichung der Gesellschaft;60
8.1;2.1 Die Verrechtlichung des Religiös-Politischen;60
8.2;2.2 Das Recht als ‚Imaginationsform‹ des Sozialen;68
8.3;2.3 Die Vergrundrechtlichung der Anerkennung;72
9;3. Das Problem der Religionsfreiheit;78
9.1;3.1 Freiheit – Gleichheit – Säkularität. Zur historischen Genese des Prinzips der Religionsfreiheit;78
9.2;3.2 Das Dilemma des Rechts auf Religionsfreiheit;89
10;4. „Herz des Christentums” oder „was heute die Kulturländer Europas und des Abendlandes einigt”? Der Streit um das Kreuz in der Schule;104
10.1;4.1 Zum Hergang und zur Grundkonstellation eines definitionspolitischen Grundsatzstreits;104
10.2;4.2 Grenzarbeiten vor Gericht: Das Kreuz zwischen ‚Zivilreligion‹ und ‚Bekenntnis‹;117
10.3;4.3 Auflösung des Religiösen? Das Bundesverfassungsgericht als Wächter an den Grenzen des religiösen Feldes;143
11;5. „Der Kopf zählt, nicht das Tuch”? Der Streit um die Kopfbedeckung muslimischer Lehrerinnen;150
11.1;5.1 Ein Grundsatzstreit mit einem Haupt- und vielen Nebenschauplätzen: Hergang, Hintergründe und Konstellationen des Kopftuchstreits;150
11.2;5.2 Von Absicht, Bedeutung und Wirkung religiöser Zeichen: Das Kopftuch vor Gericht;161
11.3;5.3 Kultur oder Bekenntnis? Verwaltungsrichter als Zeichendeuter;186
12;6. Auf der Suche nach den regenerativen Ressourcen der Freiheitsordnung. Streitigkeiten um den Status von Religion im schulischen Unterricht;194
12.1;6.1 „Gott und die Welt” in der Schule. Der Streit um das Unterrichtsfach ‚Lebensgestaltung-Ethik-Religion.(skunde)‹ in Brandenburg;194
12.1.1;6.1.1 Religionsunterricht oder Religionskunde? Ein Grundlagenstreit mit regionalem Gepräge;194
12.1.2;6.1.2 „Niemandsland der Gleich-Gültigkeit” oder Wegweiser im Wertedschungel? LER auf dem Weg von Potsdam nach Karlsruhe und zurück;212
12.2;6.2 „Werteunterricht für alle!” oder „Villa Kunterbunt der Letztbegründungen”? Der Streit um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin;233
12.2.1;6.2.1 Auf dem Weg zum „Zoo” der Religionen? Die Neuauflage eines Grundlagenstreits;233
12.2.2;6.2.2 Der Zwang zur Wahl. Der Berliner Volksentscheid über den Religionsunterricht;252
12.3;6.3 Religion und Ethik. Grenzarbeiten im öffentlichen Raum;262
13;7. Zwischenfazit;272
14;Schluss: Perspektiven;280
14.1;Das definitionspolitische Dilemma: Umgangsformen;280
14.2;Vom religiösen Feld zum religiösen Raum;285
14.3;Das performative Potential des Rechts auf Religionsfreiheit;295
15;Abkürzungsverzeichnis;308
16;Literatur- und Quellenverzeichnis;312
17;Anhang: Auszüge einschlägiger Rechtsquellen;352


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.