Reuter / Mellmann | Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens | Buch | 978-3-936134-19-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, PB

Reuter / Mellmann

Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens

Band I: Text

Buch, Deutsch, 303 Seiten, PB

ISBN: 978-3-936134-19-3
Verlag: LiteraturWissenschaft.de


Der Roman erzählt die Leidensgeschichte einer 'höheren Tochter' im Wilhelminischen Deutschland, die sich auf der vorgezeichneten Lebensbahn der 'Jungfrau, Gattin und Mutter' nicht zurechtfindet und schließlich an der Unvereinbarkeit ihres Schicksals mit dem weiblichen Erziehungsideal ihrer Zeit zugrunde geht. Der Roman wirkte, als er Ende 1895 erschien, wie ein Aufschrei. Die Drastik der naturalistischen Darstellung und die Repräsentativität der Heldin für typische Probleme im Rahmen der zeitgenössischen 'Frauenfrage' machten das Werk zu einem Identifikationsbuch einer ganzen Generation und die Autorin über Nacht berühmt. Die vorliegende Studienausgabe in zwei Bänden präsentiert zum ersten Mal seit 1895 den vollständigen Text des Erstdrucks und enthält, neben zahlreichen Hinweisen zum Textverständnis und zur Forschung, eine umfangreiche Dokumentation zur aufschlussreichen Rezeptionsgeschichte des Romans. Dieser erste Band enthält neben dem Text einen Anhang mit Kommentar, Nachwort, Zeittafel und Bibliographie. Der zweite Band mit Dokumenten ist gesondert erschienen.
Reuter / Mellmann Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Schriftstellerin Gabriele Reuter (geb. 8. Februar 1859 in Alexandria, gest. 16. November 1941 in Weimar) wurde durch ihren Roman "Aus guter Familie" (1895) berühmt. Er verkaufte sich bis 1931 in 28 Auflagen. Heute ist Gabriele Reuter nahezu vergessen. Weitere Bestseller waren ihr Roman "Ellen von der Weiden" (1900; 65. Auflage 1929), die Novellensammlung "Frauenseelen" (1901; 48. Auflage 1924) und der Roman "Der Amerikaner" (1907; 40. Auflage 1924).

Die Herausgeberin Katja Mellmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören: Evolutionäre Literaturpsychologie, Frauenliteratur um 1900 und deutsche Metrik. 2006 erscheint ihre emotionspsychologische Studie zur deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts "Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.