Reuter / Gamper / Möller | Vom Arbeiterkind zur Professur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 54, 438 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Gesellschaft der Unterschiede

Reuter / Gamper / Möller Vom Arbeiterkind zur Professur

Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen

E-Book, Deutsch, Band 54, 438 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Gesellschaft der Unterschiede

ISBN: 978-3-8394-4778-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Zeit der großen Bildungsexpansionen ist vorbei und mit der gestiegenen Abiturient*innen- und Studienanfänger*innenquote scheint auch die Diskussion um die Ungerechtigkeiten im Bildungssystem abgeflacht zu sein. Dabei gibt es sie nach wie vor und sie sind mit dem Eintritt in die Hochschule nicht verschwunden. Soziale Herkunft bleibt ein Filterkriterium für die Bewertung und Anerkennung von Leistung, bei der Rekrutierung von Personal und Zuweisung von Reputation in der Wissenschaft. Arbeiterkinder haben es nach wie vor schwer.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Erstmals werden Herkunftseffekte und Facetten der institutionellen Diskriminierung in wissenschaftlichen Karrieren beleuchtet. Anhand von exklusiven Selbstzeugnissen von Professor*innen aus nicht-akademischen Milieus zeichnet der Band einen Gegenentwurf zu sozial bereinigten Karriereratgebern, Universitätsleitbildern oder hochgezüchteten Lebensläufen von Wissenschaftler*innen, in denen für persönliche Empfindungen in der Regel kein Platz ist. Abgerundet durch die Beiträge aus Forschung und Nachwuchsförderung ergibt sich so ein vollständiges Bild zur aktuellen Situation und Diskussion zur Illusion der Chancengleichheit an Hochschulen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Klassismus an Hochschulen ist international ein nach wie vor hochaktuelles Thema, das allerdings durch die starke Konzentration auf Geschlechterungleichheiten bzw. Gleichstellungsmaßnahmen, etwa in der Diversity-Debatte, verdeckt wurde und wird. Der Begriff Diversity ist hier bisher noch zu wenig intersektional durchdacht.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Kolleg*innen aus Bildungs- und Ungleichheitssoziologie, mit Verantwortlichen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, mit Initiativen, die sich für Chancengleichheit von sogenannten Arbeiterkindern einsetzen und natürlich der interessierten Öffentlichkeit sowie politischen Entscheidungsträger*innen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Der Band versammelt O-Töne von Wissenschaftler*innen, die es als Aufsteiger*in bis zur Professur geschafft haben und gibt Antworten auf die Frage, warum es nach wie vor so schwer ist.
Reuter / Gamper / Möller Vom Arbeiterkind zur Professur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gamper, Markus
Markus Gamper (PD Dr. phil.), geb. 1975, ist akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Er war Gastprofessor an der Universidad Autónoma de Aguascalientes (Mexiko). Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Netzwerkforschung, empirische Sozialforschung, (Trans-)Migrationsforschung und soziale Ungleichheit.

Reuter, Julia
Julia Reuter (Dr. phil.) ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln.

Blome, Frerk
Frerk Blome, geb. 1989, promoviert am Leibniz Institut für Wissenschaft und Gesellschaft. Seine Forschungsinteressen umfassen die Biographieforschung, die Ungleichheitssoziologie und die Vergleichssoziologie. In seiner Dissertation vergleicht er die Auswirkungen sozialer Hintergründe auf die Karrierewege von Professoren verschiedener Fachrichtungen.

Möller, Christina
Christina Möller (Dr. phil.), geb. 1970, ist Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Fachhochschule Dortmund. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, Bildungssoziologie, Hochschulforschung. Sie hat u.a. die soziale Herkunft von Universitätsprofessor*innen untersucht.

Julia Reuter (Dr. phil.), geb. 1975, ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Allgemeinen Kultursoziologie, der Migrations- und Wissenschaftssoziologie. Sie hat u.a. zur wissenschaftlichen Karriere als Hasard publiziert.
Markus Gamper (PD Dr. phil.), geb. 1975, ist Akademischer Rat für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultursoziologie, der Migrations- und Religionssoziologie sowie der Netzwerkforschung.
Christina Möller (Dr. phil.), geb. 1970, ist Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Fachhochschule Dortmund. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, Bildungssoziologie, Hochschulforschung. Sie hat u.a. die soziale Herkunft von Universitätsprofessor*innen untersucht.
Frerk Blome, geb. 1989, promoviert am Leibniz Institut für Wissenschaft und Gesellschaft. Seine Forschungsinteressen umfassen die Biographieforschung, die Ungleichheitssoziologie und die Vergleichssoziologie. In seiner Dissertation vergleicht er die Auswirkungen sozialer Hintergründe auf die Karrierewege von Professoren verschiedener Fachrichtungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.