Reuter | Die Teilung des Sudan | Buch | 978-3-86893-211-9 | sack.de

Buch, Arabisch, Deutsch, Band 38, 107 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte

Reuter

Die Teilung des Sudan

Zur Ambivalenz des Comprehensive Peace Agreement
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86893-211-9
Verlag: EB-Verlag

Zur Ambivalenz des Comprehensive Peace Agreement

Buch, Arabisch, Deutsch, Band 38, 107 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte

ISBN: 978-3-86893-211-9
Verlag: EB-Verlag


2011 teilte sich der Sudan in die Republik Sudan und die Republik Südsudan, als Resultat der eindeutigen Abstimmung der südsudanesischen Bevölkerung im Referendum zu Beginn des Jahres. Dieser Abstimmung, die vom Süden als Unabhängigkeit vom Sudan gefeiert wurde, gingen historische und politische Ereignisse voraus, die in dieser Arbeit im Hinblick auf das Ergebnis des Referendums analysiert werden. Insbesondere das sechs Jahre zuvor geschlossene Friedensabkommen (CPA) zwischen der Partei des Südens, der SPLM unter der Führung von Dr. John Garang, und der Partei des amtierenden Präsidenten des Sudan, Omar Al-Baschir, findet hier Betrachtung. Dieses Abkommen hatte die Einheit des Landes zum Ziel. Welche Rolle nahm dieses Abkommen im Verlauf des Abstimmungsprozesses ein? Inwiefern haben politische Agitatoren es für ihre Zwecke genutzt und so die Einheit des Landes gefährdet? Dies wird anhand politischer Reden thematisiert, jedoch sollen auch Stimmen aus dem Volk nicht zu kurz kommen, sowohl von nord- als auch von südsudanesischer Seite. Diese politischen Positionen können nicht losgelöst von Identifikationsprozessen erklärt werden. Schlagworte wie Kultur, Sprache, Religion, Identität, und andere Marker, die ein Zugehörigkeitsgefühl innerhalb einer Gesellschaft erzeugen, aber ebenso auch exklusiv fungieren, stehen dabei im Vordergrund.

Reuter Die Teilung des Sudan jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lena Reuter studierte zunächst Sprachen und Kulturen Afrikas und Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln. Für den anschließenden Master in Islamwissenschaften entschied sie sich für das renommierte Institut IREMAM der Universität Aix-Marseille, und beendete ihre Studien an der Universität Bonn. Hier entstand auch, dank des durch PROMOS geförderten Aufenthalts in Khartum, die vorliegende Arbeit. Ihr Interessengebiet liegt auf Schnittstellen von Afrikanistik und Islamwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.