Buch, Deutsch, Band BD 32, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 220 mm x 320 mm, Gewicht: 400 g
Beziehungen im digitalen Zeitalter
Buch, Deutsch, Band BD 32, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 220 mm x 320 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie
ISBN: 978-3-933722-34-8
Verlag: der blaue reiter Verlag für Philosophie
In der 32. Ausgabe des blauen reiters finden Sie Beiträge unter anderem von:
Ralf Becker (Der Freund als Tor zur Welt), Jan Urbich (Wir müssen uns ineinander wiederfinden wollen), Jörg Zimmer („Dir stets mit Liebe zugetan“), Thomas Jung (Kampfzonen des Geistes), Jürgen Große (Über wachsende Schwierigkeiten bei der Erfüllung des Liebesgebots), Reinhard Mehring (Schluss mit lustig!), Wilhelm Schmid (Probleme der Freundschaft. Über die Utopie einer machtfreien Beziehung), Klaus Erlach (Meister Frodos Lehrjahre. Die Macht der Technik und die Kraft der Freundschaft), Jörn Müller (Das „andere Selbst“. Freundschaftslehren in der antiken Philosophie), Hans Peter Balmer („Weil er er war, weil ich ich war“), Alois Hahn (Freundschaft – ein überflüssiges Ideal?), Jochen Hörisch („Wir werden voneinander hören…“), Ferdinand Fellmann („Lass uns Freunde sein!“ Freundschaft und Liebe im Widerstreit) und Ottmar Ette (Roland Barthes als Freund. Die Gemeinschaft der Textfreunde).
Zielgruppe
Das Journal für Philosophie "der blaue reiter" wendet sich vornehmlich an Menschen, die nicht Philosophie studiert haben, sich aber für philosophische Fragen interessieren.