Reusch | Der Index der verbotenen Bücher | Buch | 978-3-534-27132-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1900 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 217 mm, Gewicht: 2915 g

Reusch

Der Index der verbotenen Bücher

Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte

Buch, Deutsch, 1900 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 217 mm, Gewicht: 2915 g

ISBN: 978-3-534-27132-0
Verlag: wbg academic


Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche Fehler im Index auf: Werke, die falschen Autoren zugeordnet wurden, Bücher, die unter unterschiedlichen Titeln mehrmals aufgenommen wurden, solche, von denen kein einziges Exemplar mehr existierte.
Wenig überraschend wurde 'der Reusch' in Rom angezeigt und sollte selbst auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt werden. Allerdings mussten die römischen Zensoren nach eingehender Untersuchung eingestehen, dass der alt-katholische Autor Recht hatte. Deshalb sah man nicht nur von einer Indizierung ab, sondern das Werk wurde sogar zur Grundlage einer großen Indexreform am Ende des 19. Jh. Die hochinteressante Wirkungsgeschichte wird in der Einleitung von Hubert Wolf ausführlich beleuchtet.
Reusch Der Index der verbotenen Bücher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
1. Einleitung … 1
2. Bücherverbote in der alten Kirche …8
3. Bücherverbote im Mittelalter …14
4. Das Verbot den Talmud und anderer jüdischer Bücher …45
5. Verordnungen über Bücherwesen aus der Zeit von Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Beginne der Reformation …53
6. Bücherverbote aus derselben Zeit …68
7. Die ersten päpstlichen Erlasse gegen die Schriften der Reformatoren …65
8. Die Bulla Coenae Domini … 71
9. Verordnungen über Bücherwesen in Deutschland 1521-1555 …80
10, Verordnungen über Blücherwesen und Verzeichnisse verbotener Bücher in England 1526-1555. …87
11. Verordnungen über Bücherwesen in den Niederlanden. Bücherverbote Karls V. 1521-1550. 98
12. Die Löwener Indices von 1546 und 1550 … 113
1a. Verordnungen der Kölnischen Synoden von 1549 und 1550 …128
14. Verordnungen über Bücherwesen und Bücherverbote in Spanien 1521-1551. Der erste Index des Valdés … 131
15. Verordnungen über Bücherwesen und Bücherverbote in Frankreich 1521-1551 …140
16. Indices der Sorbonne 1548-1551. Index des Inquisitors Bécanis von Toulouse …146
17. Die Errichtung der Römischen Inquisition 1542 …169
18. Strengere Durchführung der Bestimmungen über verbotene Bücher in päpstlichen Verordnungen seit 1550 …179
19. Der Index des Senates von Lucca vom J. 1546…190
20. Verhandlungen auf dem Trienter Concil 1546 …194
21. Der zweite Index des General-Inquisitors Valdés 1554 … 190
22. Der Index des päpstlichen Nuncius Casa, Venedig 1549 … 204
23. Die Indices von Florenz 1552, Mailand und Venedig 1554… 214
24. Der Löwener Index vom J. 1558… 248
25. Der Index Paula IV…258
26. Aufnahme des Index Pauls IV. Edict des General-Inquisitors Card. Ghislieri vom J, 1561 … 294
27. Der Index des spanischen General-Inquisitors Valdés vom J. 1559 …300
28. Verbandlungen auf dem Trienter Concil 1562. 1563 … 312
29. Der Index Pius' IV. vom J, 1564…321
30. Die Regeln des Trienter Index … 330
31. Reception des sog. Trienter Index …342
32. Erasmus im Index … 347
33. Erasmianer im Index … 355
34. Nicolaus van Clémanges, Savonarola und Geiler von Kaisersperg …367
35. Italienische Reformationsliteratur … 373
36. Nichttheologische italienische Schriften …386
37. Das Consilium de emendanda Ecclesia. Italienische Theologen im Index …396
38. Verordnungen über Bücherwesen in Belgien 1560-1570…401
39. Der Lütticher Index von 1569 …404
40. Die Antwerpener Appendix zum Trienter Index von 1570…405
41. Der Antwerpener Index expurgatorius von 1571…423
42. Errichtung der Index-Congregation…429
43, Pius V. und Gregor XIII…435
44. Der Inquisitionsprocess gegen den Erzbischof Carranza …455
45. Verordnungen über Bücherwesen in Baiern 1561-1579 …466
46. Der Münchener Index vom J. 1582 …472
47. Der portugiesische Index vom J. 1581…481
48. Die Indices des spanischen General-Inquisitors Quiroga von 1583 und 1584 …490
49. Das Enchiridion ecclesiasticum des F. Gregorius Capuccinus von 1588 …498
50. Der Index Sixtus' V. vom J. 1590 …501
51. Der Index Clemens' VIII. vom J. 1596 …532
52. Die Instruction Clemens' VIII. …543
53. Reception des Index Clemens' VIII. …543
54. Der Index expurgatorius des J, M. Brasichellensis … 549
55. Katholische Schriftsteller im Index Clemens' VIII. …560
56. Italienische reformatorische Schriften im Index Clemens' VIII … 580
57. Verbote spanischer Bücher …583
58. Protestantische Censur im 16. Jahrhundert…595
59. Schluss …598
Berichtungen und Nachträge…603
Register … 606


Wolf, Hubert
Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u.a. mit dem Leibnizpreis der DFG ausgezeichnet und war Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin.

Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u.a. mit dem Leibnizpreis der DFG ausgezeichnet und war Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.