Reukauf | Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1576, 15 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

Reukauf Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels

Wenn der Ton doch nicht die Musik macht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-668-09703-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wenn der Ton doch nicht die Musik macht

E-Book, Deutsch, Band Band 1576, 15 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

ISBN: 978-3-668-09703-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Wahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Seminars „Philosophie der Wahrnehmung“ entstanden ist, geht es um die Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels.

Zunächst einmal werde ich einige Worte über die Person von Ehrenfels verlieren, ohne dabei genau auf seine Biographie einzugehen. Mir ist dabei ein allgemeiner Überblick wichtig, um eine Einordnung seiner Schriften, sowie seiner philosophischen Position vorzunehmen und eventuelle Anknüpfungspunkte herauszuarbeiten.

Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf den Erläuterungen der zwei Kriterien von Christian von Ehrenfels – der Übersummativität und Transponierbarkeit.

• Was versteht von Ehrenfels unter einer Gestalt beziehungsweise einer Gestalttheorie?
• Warum ist eine Gestalt mehr als die Summe ihrer Elemente?
• Warum ist ein Musikstück mehr als die Anzahl und Kombination der Töne aus deren dieses besteht?
• Warum sind Gestalten anders als die Summe der Einzelelemente?

Dies sind einige zentrale Fragen, auf die ich eine Antwort finden möchte.

Als Grundlage dazu wird vor allem die Musik und die Töne in der Musik eine wichtige Rolle spielen. Einige Beispiele werden die Theorie von Christian von Ehrenfels verdeutlichen und für den Leser anschaulich gestalten.

Weiterhin möchte ich die Schrift „Über Gestaltqualitäten“ historisch einordnen und herausarbeiten, an wen von Ehrenfels anknüpft und von welchen philosophischen Positionen er sich mit seiner Theorie absetzt.

Reukauf Übersummativität und Transponierbarkeit in der Gestalttheorie von Christian von Ehrenfels jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.