Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 556 g
Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer - Eine österreichische Geschichte
Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 556 g
ISBN: 978-3-85286-200-2
Verlag: Milena Verlag
Dank großer Akribie und außergewöhnlichen Quellenreichtums zeichnen Lisa Rettl und Peter Pirker den Lebensweg Ramsauers nach und skizzieren einen bislang in der Zeitgeschichte unbearbeiteten Themenkomplex: den britischen Militärgerichtsprozess von 1947 – Kärntens größten Kriegsverbrecherprozess – höchst anschaulich nach.
Zeitgeschichte als Medizin-, Justiz-, Kriminalgeschichte ermöglicht einen tiefen Einblick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts, deren Folgen in der heutigen österreichischen Gesellschaft noch deutlich spürbar sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
„Ja, alle Leut’ können ja net auf die Straßen gehen, aber wenn die Straßen eh schon voll sein, was wolln’s denn noch? Da Heldenplatz in Wien, des war ein. ein Mensch neben dem anderen gepickt. Der ganze Ring, wie da Geleitzug vom Führer durchgefahren ist über den Ring. Ja, alles voll Menschen und alle haben geschrieen ‚Heil, Heil, Heil’. Hättens ja net müssen, hätte genügt wenn sie dort gestanden wären, hätt’ ihnen keiner was getan. Da war eine Begeisterung, weil sie alle frustriert waren, egal welcher Partei sie grad angehört haben, es ist allen irgendwie schlecht gegangen. Und man hat keinen Grund gehabt stolz zu sein als Österreicher, wohl hat man einen Grund gehabt stolz zu sein auf Deutschland.“ (Sigbert Ramsauer, in: Schuld und Gedächtnis)