Buch, Deutsch, Band 8, 322 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 494 g
Buch, Deutsch, Band 8, 322 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 494 g
Reihe: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg
ISBN: 978-3-8260-6329-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Bei näherer Betrachtung können zahlreiche Hinweise darauf gefunden werden, dass Stefan Zweig das politische Zeitgeschehen nicht nur aufmerksam verfolgte, sondern den Wunsch nach europäischer Verständigung und der Überwindung nationalistischer Denkmuster auch zunehmend konsequent artikulierte. Die Spannungszustände, die sich aus dem Wunsch nach privater Zurückhaltung und gefühlter moralischer Verantwortung eines weltbekannten Schriftstellers ergeben, sind dabei stets präsent.
Anhand von veröffentlichten wie unveröffentlichten Dokumenten und der Analyse ausgewählter literarischer Werke soll mit dieser Studie ein differenziertes Bild von der Genese und Entwicklung des Zweigschen Europabegriffs gezeichnet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Korrespondenz mit und die Rezeption von prominenten zeitgenössischen Pazifisten und Europabefürwortern gerichtet.