Buch, Deutsch, Französisch, Band 4, 196 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Buch, Deutsch, Französisch, Band 4, 196 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris
ISBN: 978-3-486-59140-8
Verlag: De Gruyter
Vom 19. Jahrhundert als einer Mediengesellschaft zu sprechen, erscheint als ein Anachronismus. Der Begriff sucht den Bedeutungsgewinn und die Diversifizierung der Medien in der Gegenwart zu erfassen und damit nicht zuletzt heutige von früheren Gesellschaften abzugrenzen. Die Annahme, dass Medien in früheren Gesellschaften nicht ebenfalls eine zentrale und spezifische Rolle zukam, wäre jedoch irrig. So war das 19. Jahrhundert nicht nur vom Aufstieg ein Vielzahl einstmals neuer Medien geprägt, sondern auch dadurch, dass sich die Gesellschaft über öffentliche und mediale Kommunikation erst konstituierte und ausdifferenzierte. Der Band macht es sich zur Aufgabe, ineinander greifende zentrale mediale und gesellschaftliche Entwicklungen für Deutschland und für Frankreich in einer übergreifenden wie vergleichenden Perspektive vorzustellen. Open Access: Dieser Titel steht Ihnen zum Download als PDF zur Verfügung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Beiträge in deutscher und französischer Sprache von Anne-Claude Ambroise-Rendu, Frank Becker, Laurent Bihl, Frank Bösch, Christian Delporte, Thorsten Gudewitz, Daniela Kneißl, Martin Kohlrausch, Philipp Müller, Alice Primi, Jörg Requate, Marie-Ève Thérenty, Ludwig Vogl-Bienek
Beiträge in deutscher und französischer Sprache von Anne-Claude Ambroise-Rendu, Frank Becker, Laurent Bihl, Frank Bösch, Christian Delporte, Thorsten Gudewitz, Daniela Kneißl, Martin Kohlrausch, Philipp Müller, Alice Primi, Jörg Requate, Marie-Ève Thérenty, Ludwig Vogl-Bienek