Repp | Der eine Gott und die anderen Götter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 468 Seiten

Repp Der eine Gott und die anderen Götter

Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene

E-Book, Deutsch, 468 Seiten

ISBN: 978-3-374-07024-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Angesichts der rapiden religiösen Pluralisierung Europas in den letzten Jahrzehnten wurden Religionstheologien entwickelt, die meist in die Kategorien von religiösem »Exklusivismus«, »Inklusivismus« und »Pluralismus« auseinanderfallen. Zugleich werden im heutigen Diskurs frühere Ansätze ignoriert. Historische Untersuchungen jedoch zeigen erstens, dass Religionstheologien von Beginn der Kirche an entwickelt wurden, da Christen sich ihres Glaubens immer gegenüber anderen Religionen vergewissern mussten, und zweitens, dass sie auf den beiden Pfeilern der Soteriologie (Christologie) und der allgemeinen Kosmologie (Schöpfungstheologie) basierten, welche die Gemeinsamkeiten wie auch die spezifischen Unterschiede zu anderen Religionen klarstellten. Weitere Ergebnisse sind, dass die theoretische Religionstheologie und der praktische Religionsdialog einander bedingen und dass beide auf den Religionsfrieden abzielen.

[The One God and the Other Gods. A Historical and Systematic Introduction to Theologies of Religions in the Ecumenical Christianity]
In response to the rapid religious pluralization of Europe during the last decades theologies of religion(s) were developed which diverge into the categories of religious »exclusivism«, »inclusivism«, and »pluralism«. At the same time the present discourse mostly ignores previous theological approaches. Historical investigations show, however, first that theologies of religion were developed from the beginning of the church on because Christians always had to ascertain their faith when facing other religions, and second that they were based on the two pillars of soteriology (Christology) and general cosmology (theology of creation) whereby the commonalities as well as the specific differences from other religions became apparent. Moreover, the theoretical theology of religions and the practical interreligious dialogue condition each other and both ultimately aim at peace among religions.
Repp Der eine Gott und die anderen Götter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

1. Einleitung 17
1.1 Der Gang der Untersuchung 17
1.2 Begriffsgeschichte von der »natu¨rlichen Theologie« zur »Theologie der Religion(en)« 23
1.2.1 Von der »natu¨rlichen Theologie« zur »natu¨rlichen Religion« 23
1.2.2 Nathan So¨derblom: Von der »natu¨rlichen Theologie« zur »allgemeinen Religionsgeschichte« 25
1.2.3 Paul Althaus: »Ur-Offenbarung« und »Theologie der Religionsgeschichte« 26
1.2.4 Friedrich Brunsta¨d: Von der »natu¨rlichen Theologie« zur »allgemeinen Offenbarung« 28
1.2.5 Hendrik Kraemer: Von der »Religionsphilosophie« zur »Theologie der Religion(en)« 29
1.2.6 Paul Tillich: »Grundoffenbarung«, »universale Offenbarung« und»Theologie der Religionsgeschichte« 31
1.2.7 Ernst Benz: Von der »Religionsgeschichte« zur »Theologie der Religionsgeschichte« 34
1.2.8 Die Etablierung der »Theologie der Religionen« seit den 1960er Jahren 36
1.3 Trends der religionstheologischen Modelle des ausgehenden 20. Jhs. 40

2. Der biblische Gottesglaube und andere Religionen: Die Go¨tter und der eine Gott 47
2.1 Einleitung 47
2.2 Die Bibel: Soteriologie und Kosmologie 48
2.3 Die Hebra¨ische Bibel: Jahwe und die »anderen Go¨tter« 49
2.4 Deuteronomist und Deutero-Jesaja: Der Monotheismus 54
2.5 Das Neue Testament: Der Beginn des »trinitarischen Monotheismus« 56
2.6 Die kosmologische Erweiterung der Soteriologie und der Beginn des Heidenchristentums 57
2.7 Die Missions- und Religionstheologie des Paulus 59

3. Religionstheologien in der Alten Kirche 67
3.1 Einleitung: Die Apologetik 67
3.2 Justin der Ma¨rtyrer: Die Go¨tter und der logos spermatikos 68
3.2.1 Leben und Wirken Justins 68
3.2.2 Die erste Apologie 68
3.2.3 Die zweite Apologie 73
3.3 Clemens von Alexandrien: Philosophie als propaideia des christlichen Glaubens 75
3.3.1 Leben und Wirken des Clemens von Alexandrien 75
3.3.2 Protreptikos (»Ermahnung an die Heiden«) 76
3.3.3 Stromata bzw. Stromateis (»Teppiche«) 80
3.4 Zwischenergebnis 88
3.5 Augustinus von Hippo: Vera religio und Christiana religio 90
3.5.1 Leben und Wirken des Augustinus 90
3.5.2 De vera religione (»U¨ber die wahre religio«) 92
3.5.2.1 Die vera religio und die Philosophie 92
3.5.2.2 Die »katholische Kirche« als vera religio und Kritik an anderen religio¨sen Gruppen 94
3.5.2.3 Die vera religio als gewisser Weg zum Heil 96
3.5.3 Augustins Retractationes (»U¨berpru¨fungen«) zu De vera religione 98
3.6 Konklusion 101

4. Thomas von Aquin: Cognitio naturalis und cognitio gratiae 103
4.1 Thomas von Aquins Leben und Wirken 103
4.2 Summa contra gentiles (»Die Summe gegen die Heiden«) 104
4.3 Summa Theologica (»Die theologische Summe«) 115
4.4 Konklusionen 124

5. Ramon Lull: Vom concordare unterschiedlicher Glaubensformen 127
5.1 Einfu¨hrung: Conquista und Reconquista 127
5.2 Ramon Lulls Leben und Wirken 128
5.3 Liber de gentilis et tribus sapientibus (»Das Buch vom Heiden und den drei Weisen«) 132
5.4 Wort und Schwert – Mission und Kreuzzug 147
5.5 Konklusionen 150

6. Nikolaus von Kues: Una religio in rituum varietate 155
6.1 Leben und Wirken des Cusanus 155
6.2 Exkurs zu religio und »Religion« 157
6.3 De pace fidei (»Vom Frieden des Glaubens«) 158
6.4 Cribratio Alkorani (»Sichtung des Korans«) 176
6.5 Konklusionen 186

7. Die Religionstheologien Martin Luthers und der Lutherischen Orthodoxie 189
7.1 Martin Luther: »Gesetz« und »Evangelium« 189
7.1.1 Luthers Leben und Wirken 189
7.1.2 Fru¨he exegetische A¨ußerungen: Die natu¨rliche »Kenntnis Gottes« 190
7.1.3 Fru¨he religionspolitische A¨ußerungen: Die Tu¨rken als Zuchtrute Gottes 194
7.1.4 Luthers Schriften u¨ber die Tu¨rken von 1529/30 196
7.1.4.1 Das Traktat Vom Kriege wider die Tu¨rken (1529) 196
7.1.4.2 Die Heerpredigt wider den Tu¨rken (1529) 200
7.1.4.3 Luthers Vorwort zum Libellus de ritu et moribus Turcorum (1530) 201
7.1.5 Luthers Schriften u¨ber Tu¨rken und Koran von 1541 bis 1543 203
7.1.5.1 Die Vermahnung zum Gebet wider den Tu¨rken (1541) 203
7.1.5.2 Die U¨bersetzung der Confutatio Alcorani von Ricoldus de Monte Crucis (1542) und die Vero¨ffentlichung der lateinischen Koran-U¨bersetzung (1543) 205
7.1.6 Konklusion 208
7.2 Die Lutherische Orthodoxie: Die Restitution der theologia naturalis 210
7.2.1 Einfu¨hrung 210
7.2.2 Johann Friedrich Ko¨nigs Leben und Wirken 212
7.2.3 Theologia positiva acroamatica (1664) 213
7.2.4 Die notitia Dei naturalis in der Lutherischen Orthodoxie 219
7.2.5 Konklusionen 221

8. P. Francisco de Xavier S.J. und andere Missionare in Japan: Von der natu¨rlichen Kenntnis Gottes »weit entfernt« 225
8.1 Einfu¨hrung 225
8.2 Ignatius von Loyola und die Gru¨ndung der Societas Jesu 226
8.3 Francisco de Xaviers Leben und Wirken 228
8.4 Interkulturelle Kommunikation 231
8.5 Interreligio¨se Kommunikation: Die Religionsgespra¨che 236
8.6 Xaviers Religionstheologie 241
8.7 Die Religionstheologien anderer Jesuiten-Missionare 243
8.8 Weltgeschichtliche Folgen der Religionstheologie der Jesuiten 248

9. P. Matteo Ricci S.J. in China: »Der Herr des Himmels« (Tianzhu) 253
9.1 Einfu¨hrung 253
9.2 Matteo Riccis Leben und Wirken 254
9.3 Interkulturelle Kommunikation 260
9.4 Interreligio¨se Kommunikation: Die Religionsgespra¨che 264
9.5 Die Mission und die Drei Lehren (sanjiao): Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus 268
9.6 Historische und geographische Legitimierungsversuche: Auf der Suche nach der Pra¨zedenz des Christentums in China 271
9.7 Riccis Religionstheologie nach dem Tianzhu shiyi (»Die wahre Bedeutung des Herrn des Himmels«) 274
9.8 Der Ritenstreit: Eine Religionstheologie bereitet dem Christentum in China ein Ende 280
9.9 Schluss: Francisco de Xavier vs. Matteo Ricci 284

10. Bartholoma¨us Ziegenbalg in Su¨dindien: Die Go¨tter und der »einige Gott« 287
10.1 Ziegenbalgs Leben und Wirken 287
10.2 Interkulturelle Kommunikation 295
10.3 Interreligio¨se Kommunikation: Die Religionsgespra¨che 298
10.4 Studium der tamilischen Schriften und die deutschen Werke zur Religion der su¨dindischen Hindus 300
10.5 Globale Sicht der Kirchen- und Religionsgeschichte: Die Religio Christiana und »aller Welt Religionen« 305
10.6 Ziegenbalgs religionstheologischer Ansatz: Der »einige Gott« 312
10.7 Konklusionen 325

11. Carl Heinz Ratschow: Die »Konvenienz« auf den »einen Gott« 327
11.1 Leben und Wirken Carl Heinz Ratschows 327
11.2 Theologie, Religionswissenschaft und Religionsphilosophie 328
11.3 »Die Religion in den Religionen« 331
11.4 Theologie der Religionen 331
11.4.1 Fru¨he Ansa¨tze der Religionstheologie von 1947 bis 1967 331
11.4.2 Religionstheologische Ansa¨tze zwischen 1972 und 1985 335
11.4.3 Religionstheologische Ansa¨tze von 1987 und 1988 341
11.5 Religionstheologie in Praxis: Der interreligio¨se Dialog 348
11.6 Schluss: »Der eine Gott« 355

12. MUTO¯ Kazuo: Die »invertierte Korrespondenz« 357
12.1 Einfu¨hrung 357
12.2 Muto¯ Kazuos Leben und Wirken 357
12.3 Die hermeneutische Pra¨misse der Religionstheologie: Die kommunikative Wechselseitigkeit von Christentum und Religionen 360
12.4 Inhaltliche religionstheologische Verha¨ltnisbestimmungen 364
12.4.1 »Religionismus« und »Theologismus« 364
12.4.2 Kierkegaards »Religiosita¨t A« und »Religiosita¨t B« 366
12.4.3 »Allgemeine« und »besondere Offenbarung« sowie »natu¨rliche Theologie« und »Offenbarungs-Theologie« 368
12.4.4 Pneumatologischer und trinitarischer Ansatz 370
12.5 Formale religionstheologische Verha¨ltnisbestimmungen: »Dialektik«, »Paradoxie«, »Zwischen« und »Eschatologie« 373
12.6 Religionstheologie in Praxis: Der Dialog zwischen »Ich« und »Du« 375
12.7 Konklusion 376

13. Systematische Konklusionen: Entwurf einer zeitgeno¨ssischen Religionstheologie 379
13.1 Die beiden Sa¨ulen der Religionstheologien: Soteriologie und Kosmologie 380
13.2 Trinita¨tstheologisch begru¨ndete Religionstheologien 386
13.3 Religionstheologien und A¨quivalente in anderen Religionen 387
13.4 Der interreligio¨se Dialog und die Wechselwirkung mit der Religionstheologie 391
13.5 Die Notwendigkeit des Studiums anderer Religionen 394
13.6 Interkulturelle Kommunikation als Basis fu¨r interreligio¨se Kommunikation 396
13.7 Interkulturelle und interreligio¨se Kommunikation erlernen 398
13.8 Die »Ru¨ckwirkung« interreligio¨ser Kommunikation: Eine neue Axiomatik? 402
13.9 Kollidierende, exklusive oder negierte Wahrheitsanspru¨che 405
13.10 »Rechtfertigung der Heiden als Heiden« und eine »natu¨rliche Soteriologie«? 408
13.11 Der eine Gott und die anderen Go¨tter 413
13.12 Anerkennung und Kritik anderer Religionen 417
13.13 Versuch einer zeitgeno¨ssischen Definition von Religionstheologie 418
13.14 Friede als Ziel der Religionstheologien und der interreligio¨sen Kommunikation 422

Bibliographie 429
Abku¨rzungen 429
Indices 447
Bibelstellen 447
Personen 450
Begriffe 453


Repp, Martin
Martin Repp, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte Theologie und Religionsphilosophie in Marburg, Münster und Jerusalem. Nach seiner Habilitation (2001) in Heidelberg war er von 2004 bis 2009 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der (buddhistischen) Ryukoku Universität (Kyoto) und von 2009 bis 2015 Privatdozent an der Universität Heidelberg. Seit 2009 ist er Referent für den Dialog mit asiatischen Religionen am Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Frankfurt am Main. Repp ist Vorstandsmitglied des European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS), der Deutschen Ostasien Mission (DOAM), und Mitglied des Beirates des Interreligious Studies in Japan Program (ISJP).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.