E-Book, Deutsch, Band 71 (305), 384 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Renz Um Leib und Leben
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-025277-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied
E-Book, Deutsch, Band 71 (305), 384 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-11-025277-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I. Einleitung;9
1.1;Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied;9
1.2;Probleme der Deutung. Zur nibelungischen Ästhetik syntagmatischer Inkohärenzen;17
1.3;Literatur und Wissen – das Wissen der Literatur;30
1.4;Der Gang der Analyse;40
2;II. Brünhilds Kraft. Zur Relationierung körperlicher Eigenschaften der Geschlechter im Nibelungenlied und in medizinischen Texten;43
2.1;Schön und stark. Differenzen der Körper in der nibelungischen Ordnung der Geschlechter;46
2.2;Lîp. Rhetorik und Semantik des Körperlichen im Nibelungenlied;66
2.3;Ähnliche Körper. Brünhilds Stärke und Kampffähigkeit (mit einem Exkurs zu Ähnlichkeit und Vergleich in der mittelalterlichen Rhetorik);76
2.4;Geschlechterdifferenzen der Stärke;93
2.5;Die Normalisierung Brünhilds;102
2.6;Tiuveles wîp. Kommentare der Figuren und des Erzählers;118
2.7;Weiblicher Samen. Zur Ähnlichkeit der Geschlechter in zeitgenössischen medizinischen Texten;135
2.7.1;Galen: De semine;141
2.7.2;Nemesios von Emesa: De natura hominis;157
2.7.3;Constantinus Africanus: Pantegni;163
2.7.4;Wilhelm von Conches: Philosophia mundi und Dragmaticon;171
2.8;Korrespondenzen. Brünhilds Stärke im Nibelungenlied und weiblicher Samen in medizinischen Texten des 11. und 12. Jahrhunderts;178
3;III. Kriemhilds Rache. Nibelungische Rechtspraktiken und zeitgenössische normative Rechtstexte;184
3.1;Fehderecht und Gewaltreglementierung;184
3.1.1;Fehde im Recht. Zur Reglementierungen der Gewalt in den Landfrieden des 12. und 13. Jahrhunderts;189
3.1.2;Formalisierung und Einschränkung der Fehdeführung im Nibelungenlied: Verklarung, Feststellen des Schuldigen und Bemühen um suone;203
3.2;Rechtsprobleme der Rache im Nibelungenlied;228
3.2.1;Siegfrieds Mörder. Die Frage nach dem Täter und nach den Schuldigen;230
3.2.2;Die Abwesenheit des Richters und das Interesse der Herrschenden;253
3.2.3;Eskalation. Handlungsmuster und sprachliche Darstellung der Steigerung von Gewalt;268
3.2.4;Hort. Vergeltung mit Gleichem und materieller Ausgleich;291
3.2.5;Schuldzuweisungen. Kriemhilds Rache, ihr Leid und der Untergang der nibelungischen Welt;305
3.3;Nibelungisches Wissen vom Recht und seine geschlechterspezifischen Implikationen;338
4;IV. Nibelungische Konfigurationen von Wissen. Überlegungen zum Schluss;348
5;Literaturverzeichnis;357
5.1;Quellen;357
5.2;Forschungsliteratur;359