Musikgeschichte zwischen den Kulturen
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-86916-105-1
Verlag: edition text+kritik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Hans-Joachim Hinrichsen: Tolstoi und die Musik
- Albert Gier: Dante Alighieri und "Die Göttliche Komödie" im Musiktheater. Zwei Fallstudien
- Ivana Rentsch: Dadaistische Oper? "Larmes de couteau" – Bohuslav Martinu und die Überführung von Georges Ribemont-Dessaignes' radikaler Negation in Musik
- Arne Stollberg: Mozart durch Darwins Brille. Friedrich von Hauseggers Anthropologie der Musik und ihre Perspektiven für die Opernanalyse
- Lukas Haselböck: Amerikanische und europäische Perspektiven der Musiktheorie. Ein Versuch der Synthese anhand von Debussys "Brouillards"
- Otto Kolleritsch: Gedanken – und Schubert 'ohne Erde'
- Anselm Gerhard: "Freie Musik" statt "tödliche Langeweile". Rimsky-Korsakows mehrschichtiges Verfahren einer russischen 'Literaturoper'
- Giselher Schubert: Zur Wagner-Kritik von Paul Dukas
- Andreas Zurbriggen: "Du innig Roth". Wolfgang Rihm und die Klavierliedtradition
- Matthias Schmidt: Mozart gedenken. Erinnerung und Bild bei Helmut Lachenmann
- Simone Hohmaier: Crossing the Line. Musikalischer Transfer zwischen Neuer Musik und Popmusik
- Jens Rosteck: "The Streets of Our Peculiar Hearts". Ned Rorems jahrzehntelange Zwiegespräche mit Poulenc und Paris
- Christoph von Blumröder: Paris – Köln. Kompositionsgeschichtliche Momentaufnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Jürgen Maehder: Besetzung und Klangfarbendisposition in Olivier Messiaens Orchesterwerken
- Andreas Meyer: Weltgeschichtlicher Durchgang. Zur Zusammenschau der Kulturen in Gérard Griseys "Quatre Chants pour franchir le seuil"
- Kii-Ming Lo/Li-Xing Hong: Joseph-Marie Amiot als Schlüsselfigur des musikalischen Kulturaustausches zwischen China und Europa
- Klaus Pietschmann: Das mexikanische Musikleben des 19. Jahrhunderts im Spiegel deutscher Musikzeitschriften
- Harald Haslmayr: "Im Feuer leuchtend …". Das Feuer in Richard Wagners "Ring des Nibelungen" als Beispiel kulturellen Transfers
- Walter Kläy: Von der Adaption zur Emanzipation. Der ungleiche Austausch zwischen russischem und westlichem Musikschaffen
- Hartmut Krones: Die Frühzeit der Schweizer Arbeitersänger – von Österreich aus gesehen
- Autorinnen und Autoren
- Register