Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 243 g
Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie
Musiktherapie in der Psychiatrie. 14. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4. bis 5. März 2006)
Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 243 g
Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie
ISBN: 978-3-89500-535-0
Verlag: Reichert Verlag
Themen sind die Rolle der Musiktherapie in der Psychiatrie, das Wechselspiel von Musik und Sprache in der Therapie, das Konzept einer musiktherapeutischen fokalen Kurztherapie, Analogien in musikalischen und therapeutischen Prozessen, die Bedeutung und Herausbildung der „musikalischen Form“ und ihr methodischer Einsatz, ein aktueller Forschungsüberblick über die Wirksamkeit von Musiktherapie bei Schizophrenie und die Darstellung der Spanne zwischen Chronifizierung und Rehabilitierung von psychischen Erkrankungen.
Aus dem Inhalt:
Alois Fürmaier: „Kreativität versus Technisierung und Menschenverwaltung.“ Musiktherapie in einem psychiatrischen Großkrankenhaus
Manfred Burghardt: „Musik ist verwandeltes Leid.“ Über sprachliche und nichtsprachliche Symbolisierungen in der Musiktherapie
Dorothee Storz: „In mir fällt alles auseinander.“ Fokale Musiktherapie als Unterstützung zur Integration der Psychose
Heiko Isermann: Musiktherapie in der Behandlung schizophrener Patienten. Eine Falldarstellung mit Blick auf Analogien zwischen musikalischen und therapeutischen Prozessen
Jos de Backer: Musikalische Form und Psychose. Eine klinische Forschung
Christian Gold: Wirksamkeit von Musiktherapie bei Schizophrenie: Eine Übersichtsarbeit von randomisierten Studien
Walter Tröbinger: „Wie das Kaninchen der Schlange entkommt.“ Musiktherapie zwischen Rehabilitierung und Chronifizierung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Alois Fürmaier: „Kreativität versus Technisierung und Menschenverwaltung.“ Musiktherapie in einem psychiatrischen Großkrankenhaus
Manfred Burghardt: „Musik ist verwandeltes Leid.“ Über sprachliche und nichtsprachliche Symbolisierungen in der Musiktherapie
Dorothee Storz: „In mir fällt alles auseinander.“ Fokale Musiktherapie als Unterstützung zur Integration der Psychose
Heiko Isermann: Musiktherapie in der Behandlung schizophrener Patienten. Eine Falldarstellung mit Blick auf Analogien zwischen musikalischen und therapeutischen Prozessen
Jos de Backer: Musikalische Form und Psychose. Eine klinische Forschung
Christian Gold: Wirksamkeit von Musiktherapie bei Schizophrenie: Eine Übersichtsarbeit von randomisierten Studien
Walter Tröbinger: „Wie das Kaninchen der Schlange entkommt.“ Musiktherapie zwischen Rehabilitierung und Chronifizierung