Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, 541 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 780 g
ISBN: 978-3-531-14006-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Studie hat das Ziel, die qualitative politische Kulturforschung zum Problem des Antisemitismus und zu politischen Mobilisierungschancen von Judenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft neu zu fundieren. Vor dem Hintergrund multifaktorieller Modelle werden Parameter und Deutungsmuster entworfen, mit denen die politischen und diskursiven Gelegenheitsstrukturen antisemitischer Mobilisierungsversuche und ‚Judenbilder' in der bundesrepublikanischen Demokratie empirisch erforscht werden. Die Untersuchung des Antisemitismus als ideologischem und politisch-psychologischem Bindemittel in der extremen Rechten wie in der radikalen Linken sowie die Analyse öffentlich-politischer Diskursprozesse der letzten Jahre zeigen, dass sich das politisch-kulturelle Bedingungsgefüge im Zeitalter rapider Modernisierung und Globalisierung verändert und sich die politische Opportunität antisemitischer Vorurteile erhöht hat.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
Weitere Infos & Material
0. Vorbemerkung.- I. Einleitung: Zur Erforschung des Antisemitismus in der politischen Kultur der Gegenwart.- 1. Einleitung.- II. Theoretische Modelle: Motive, Ursachen und Formen zeitgenössischer Judenfeindlichkeit nach dem Holocaust und die Demokratie.- 2. Begriffliche Grundlagen, analytische Kriterien und theoretische Zugänge.- 3. Politische Psychologie des Antisemitismus: Kritisch-theoretische Modelle.- 4. Konzeptionalisierungen eines Post-Holocaust-Antisemitismus im Kontext politisch-kultureller Gelegenheitsstrukturen in der Demokratie.- III. Empirische Analysen: Politische Mobilisierungen, Dynamiken und Wirkungen von Antisemitismus in der politischen Kultur.- 5. Historische und empirische Befunde: Politisch-kulturelle Ausgangskonstellationen für Antisemitismus nach der deutschen Einheit.- 6. Politischer Antisemitismus der extremen Rechten und in der radikalen Linken: Parteien, Akteure, Ideologien, Politikfelder und Mobilisierungen.- 7. Antisemitismus in öffentlichen Konflikten der ‚Berliner Republik‘: Judenfeindlichkeit als Gegenstand zeitgenössischer politischer Diskurse im Kontext von ‚Vergangenheitsbewältigung‘.- 8. Interaktionsverhältnisse im politischen Prozess der Gegenwart: Zur zeitgenössischen diskursiven Opportunitätsstruktur von Judenfeindlichkeit und zur Entwicklung antisemitischer Einstellungen in der politischen Kultur.- IV. Resümee und Forschungsperspektiven.- V. Literatur.- 1. Zitierte und analysierte Nachrichtenmagazine, Zeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen.- 2. Wissenschaftliche Literatur.