E-Book, Deutsch, Band 1/2018, 80 Seiten
Epochenjahr 1918: Das Ende der vier großen Imperien. Gesellschaftlicher Wandel. Kirchliche Umbrüche.
E-Book, Deutsch, Band 1/2018, 80 Seiten
Reihe: OST-WEST. Europäische Perspektiven
ISBN: 978-3-7917-7199-1
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Landkarte ihre heutige Gestalt an. Anstelle
großer multinationaler Reiche traten Nationalstaaten
wie Österreich und Ungarn. Andere neue oder vergrößerte
Staaten wie die Tschechoslowakei, Jugoslawien,
Rumänien oder Polen integrierten andere
Nationalitäten, was den Keim für neue Konflikte
legte. Trotz dieser problematischen Vorzeichen waren
die "goldenen" 20er-Jahre in Europa eine Zeit voller
neuer Aufbrüche in Gesellschaft, Kirche, Wissenschaft
und Kultur. Heft 1/2018 widmet sich dem Epochenjahr
1918: Weichenstellungen in Europa.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;2
4;Editorial;3
5;1918 – Eine Welt im Umbruch;5
6;Lernen aus 1918: Bedingungen der Demokratie;13
7;Das Eingreifen der USA in den Ersten Weltkrieg – Meilenstein auf dem Weg zur Weltmacht;25
8;Österreich nach 1918: Aufbruch in eine neue, kleinteilige Welt;33
9;Das Ende der Habsburgermonarchie und die Gru?ndung des ersten jugoslawischen Staates;41
10;1918 – 2018: Wie Technik unsere Welt verändert;48
11;„Auch wir wollen die Wahl haben!“ Der lange Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland;56
12;Die Kirchen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert;65
13;Egon Erwin Kisch – Nur ein „rasender Reporter“?;74