E-Book, Deutsch, Band 3/2017, 80 Seiten
Begriffe und Erscheinungsformen. Herausforderung für Christen und Kirchen. Beispiele aus neun Ländern.
E-Book, Deutsch, Band 3/2017, 80 Seiten
Reihe: OST-WEST. Europäische Perspektiven
ISBN: 978-3-7917-7161-8
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autoren zeichnen ein Bild der politischen Stimmungslage in ausgewählten Ländern. Und dabei wird schnell deutlich, dass nicht jede an der Oberfläche ähnlich wirkende Erscheinung in der Tiefe die gleichen Ursachen hat. Als Beispiel könnte die Entwicklung in Polen und den Niederlanden gegenübergestellt werden. Die starken, mit populistisch klingenden Parolen werbenden Parteien greifen historisch auf völlig unterschiedliche Befindlichkeiten zurück. Doch unterscheidliche Geschichten erzeugen nur auf den ersten Blick ähnliche Gegenwarten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;2
4;Editorial;3
5;Die Neue Rechte in Deutschland und ihre populistischen Einpeitscher von der AfD;4
6;Konsolidierung und neuerliche Radikalisierung. Ungarns Populismus an der Macht;13
7;Der Front National in Frankreich – eine gemischte Bilanz des „Superwahljahrs“ 2017;20
8;„Amselfelder revisited“. Beziehungsgeschichten zwischen Populismen in Exjugoslawien und Westeuropa;27
9;Populismus in den Niederlanden;34
10;Der Populismus der „(Wahren) Finnen“ in Finnland: kein Grund zu u?bertriebener Sorge;41
11;Rechtspopulismus in Österreich;48
12;Polen auf dem Weg zur IV. Republik;55
13;Links- und Rechtspopulisten in Griechenland: eine nur auf den ersten Blick befremdliche Koalition;62
14;Freund oder Feind – Kirche und Populismus in Europa;70
15;Die Rede vom „Christlichen Abendland“ und der Rechtspopulismus in Deutschland;77