E-Book, Deutsch, Band 41, 32 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V.
Rennert Hannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8570-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 41, 32 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V.
ISBN: 978-3-8452-8570-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hannah Arendt galt als eine der bedeutendsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. In den unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Schriften unterzog sie nicht nur Nationalismus und Totalitarismus einer fundamentalen Kritik, sondern befasste sich auch mit den hiervon Betroffenen: den Verfolgten und Ausgebürgerten. Ihnen stehe das einzige Menschenrecht im Wortsinne zu: das Recht auf Zugehörigkeit zu einer politischen Gemeinschaft. Gerade das aktuelle Migrationsgeschehen bietet allen Anlass, sich erneut mit diesen Texten zu befassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Ausländerrecht, Asylrecht, Flüchtlingsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Hannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde. Vortrag vor der Regensburger Juristischen Studiengesellschaft am 9.?Mai 2017;8
2.1; I. Der historische und biographische Hintergrund;9
2.1.1; 1. Staatenlose und Flüchtlinge vor und während des Zweiten Weltkriegs;10
2.1.2; 2. Zur Biographie von Hannah Arendt;12
2.2; II. Die Würde des Menschen und das Recht auf Zugehörigkeit;13
2.2.1; 1. Menschenrechte oder Staatsbürgerrechte?;14
2.2.2; 2. Das „Recht auf Rechte“ als „das einzige Menschenrecht“;16
2.2.3; 3. Die ganze Menschheit als politische Einheit?;24
2.3; III. Ein Menschenrecht auf Asyl?;27
2.3.1; 1. Zwei Arten politischer Verfolgung;27
2.3.2; 2. Politische Verfolgung und das Recht auf Zugehörigkeit;29
2.3.3; 3. Folgerungen und Anregungen;31