Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 520 g
Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 520 g
ISBN: 978-3-593-37018-7
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Joachim Renn
Einleitung: Übersetzen, Verstehen, Erklären. Soziales und sozial-wissenschaftliches Übersetzen zwischen Erkennen und Anerkennen.
Sprachanalyse der Übersetzung
Hans Julius Schneider
Fortsetzung statt Übersetzung! Das Problem des Kulturverstehens aus der Sicht einer pragmatischen Bedeutungstheorie
Helmut Pape
Wovon war eigentlich die Rede? Missverstehen als Scheitern von Identitätsunterstellungen
Georg Stenger
Übersetzen übersetzen. Zur Phänomenologie des Übersetzens
Übersetzung als Handlung
Hans J. Vermeer
Erst die Unmöglichkeit des Übersetzens macht das Übersetzen möglich
Mary Snell-Hornby
Übersetzen als interdisziplinäres Handeln. Über neue Formen des kulturellen Transfers
Jens Loenhoff
Kommunikationstheoretische Anmerkungen zum Problem der Übersetzung
Übersetzung und Sozialstruktur
Joachim Renn
Die Übersetzung der modernen Gesellschaft. Das Problem der Einheit der Gesellschaft und die Pragmatik des Übersetzens
Gabriele Cappai
Übersetzung in der Situation gesellschaftlicher Fragmentierung
Peter Niesen
Äußerungsfreiheit und kultureller Pluralismus
Interkulturelles Übersetzen
Doris Bachmann-Medick
Übersetzung im Spannungsfeld von Dialog und Erschütterung. Ein Modell der Auseinandersetzung zwischen Kulturen und Disziplinen
Martin Fuchs
Soziale Pragmatik des Übersetzens. Strategien der Interkulturalität in Indien
Ilja Srubar
Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich
Jürgen Straub
Differenz und prekäre Äquivalenz in einer Übersetzungskultur. Ein hermeneutischer Rahmen für die exemplarische psychologische Analyse eines "Übersetzungsfehlers"
Zu den Autorinnen und Autoren