Rengstorf | Die Re-Investitur des Verlorenen Sohnes in der Gleichniserzählung Jesu Luk. 15, 11-32 | Buch | 978-3-663-00306-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 96, 81 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Rengstorf

Die Re-Investitur des Verlorenen Sohnes in der Gleichniserzählung Jesu Luk. 15, 11-32


1967
ISBN: 978-3-663-00306-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 96, 81 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-00306-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Jesus' well-known parable of the Prodigal Son as told in the Lukan gospel (Luke 15, 11 ff. ) is anything but an allegory. It provides an approach to a 'true-life story' with numerous allusions to life in the oriental surroundings of the writer which, however, were employed by him to serve a religious understanding he considered essential. The disclosing of these allusions to life and their. importance for revealing the concern of Jesus has been the most prominent aim of this lecture. The background of the story is a legal custom which was known and practised in Palestine at the time of Jesus but was abandoned during the first third of the 2nd century, at the latest, or possibly already in connection with the unsuccessful revolt of the Jews against the Romans in the years 60-70 A. D. This is the so-called ~e~atah or ~e~lfah, i. e. 'cutting-off' or 'separation'. This custom consisted of the following: a person - according to Jewish Law always a legally capable man - who had gotten himself into incurable conflict with the interests of his tribe was 'cut-off' in public, with the consequence that the formerly existing personal and material relation-ships were terminated and a radical personal isolation took its place leading to a very noticeable change in the status of the person concerned. Everything we know of this legal custom fits the framework of the story of the Prodigal Son.

Rengstorf Die Re-Investitur des Verlorenen Sohnes in der Gleichniserzählung Jesu Luk. 15, 11-32 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Methode und zum Stand der Erforschung der Gleichnisse Jesu im Blick auf Luk. 15, 11ff.- 2. Haltung und Verhalten des Vaters des Verlorenen Sohnes bei dessen Rückkehr aus der Fremde.- 3. Die von dem Vater angeordneten Maßnahmen und ihr Sinn.- 4. Der rechtliche Charakter der Kategorie des „verlorenen“ Sohnes und seine Verwurzelung im Institut der % MathType!MTEF1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabm4Aayaaza
% WaaWbaaSqabeaacaWGLbaaaOGabm4CayaazaGabmyyayaaraGabm4C
% ayaazaGabmyyayaaraGaamiAaaaa!3D3E!$${{{\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\cdot}$}}{k}}}^{e}}{\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\cdot}$}}{s}}\bar{a}{\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\cdot}$}}{s}}\bar{a}h$$.- 5. Die Ausstattung des „verlorenen“ Sohnes mit Gewand, Ring und Schuhen in ihrer Problematik.- 6. Die Symbolik der Begabung mit dem Ring.- 7. Gewand, Ring und Schuhe als konstitutive Elemente der ReInvestitur des „verlorenen“ Sohnes als Sohn wie zuvor.- 8. Erwägungen zur Herkunft des Erzählungsstoffes.- 9. Das theologische Problem.- Summary.- Résumé.- Abbildungsteil.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.