Remschmidt / Mattejat | Kinder psychotischer Eltern | Buch | 978-3-8017-0702-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2, 282 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Beiträge zur Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Remschmidt / Mattejat

Kinder psychotischer Eltern

Mit einer Anleitung zur Beratung von Eltern mit einer psychotischen Erkrankung
1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-8017-0702-6
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.

Mit einer Anleitung zur Beratung von Eltern mit einer psychotischen Erkrankung

Buch, Deutsch, Band Band 2, 282 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Beiträge zur Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters

ISBN: 978-3-8017-0702-6
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.


Kinder von psychotischen Eltern stehen auf Grund erblicher und psychosozialer Belastungen unter einem erhöhten Risiko, selbst psychotisch zu erkranken oder andere psychische Störungen zu entwickeln. Präventive Hilfsangebote können negative Auswirkungen auf diese Kinder verhindern oder zumindest Risiken mindern. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Forschungsbefunde, konkretisiert die Ergebnisse durch Fallbeispiele und bietet eine praktische Anleitung zur Beratung von Eltern mit einer psychotischen Erkrankung.

Remschmidt / Mattejat Kinder psychotischer Eltern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt, geb. 1938 in Czernowitz/Rumänien, Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Erlangen, Wien und Tübingen, ordentlicher Professor für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters an der Freien Universität Berlin von 1975-1980. Seit 1980 Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. 1995-1999 Präsident der European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP), von 1998-2004 Präsident der International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP). Forschungsgebiete: Entwicklungspsychopathologie, psychiatrische Genetik, Essstörungen, Schizophrenieforschung, Therapie- und Evaluationsforschung. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 1999 den Max-Planck-Preis für internationale Kooperation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.