Remmer | Frauennamen im Rigveda und im Avesta | Buch | 978-3-7001-3737-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Iranische Onomastik

Remmer

Frauennamen im Rigveda und im Avesta

Studien zur Onomastik des ältesten Indischen und Iranischen

Buch, Deutsch, Band 3, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Iranische Onomastik

ISBN: 978-3-7001-3737-5
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Der indische Rigveda und das iranische Avesta überliefern zusammen etwa sechzig Namen von Frauen und Frauengestalten, darunter auch von Angehörigen des Religionsstifters Zarathustra. Was sagen diese oft sprachlich unklaren Wortformen der beiden nahe verwandten Sprachzweige über die Benennung von Frauen aus, und wie können sie unser Wissen über die gesellschaftliche Stellung von Frauen in der prähistorischen indogermanischen Gesellschaft bereichern? Nach einer allgemeinen Darstellung der alt-indoiranistischen Onomastik geht die Autorin in Einzelstudien auf die Bedeutung, die Bezeugung und die Etymologie der Namenformen ein. Dabei wird unterschieden, ob es sich um einen Namen einer realen Person oder einer mythologischen Gestalt handelt, da mythologische Namen häufiger sprechend sind, sich also inhaltlich auf Eigenschaften der benannten Person beziehen. Einige Namen, die bislang keine zufriedenstellende Etymologie hatten, werden neu gedeutet. Bei anderen ist es der Bezeugungskontext, der ausführlich behandelt wird. Die Arbeit ist komparatistisch ausgerichtet, und oft ist es der jeweilige andere Sprachzweig oder ein männlicher Name, der zu Lösungen führt. Aber auch die wenigen weiblichen Namen erweisen sich als onomastisch aussagekräftig und tragen zur Deutung umstrittener maskuliner Formen bei. Die verschiedenen Einzelergebnisse legen nahe, dass die Benennung von Frauen und Mädchen nach pragmatischen Gesichtspunkten erfolgte, dass etwa Frauen häufig vom Ehemann oder von der Herkunftsfamilie abgeleitete oder auch verkürzte Namen trugen. Auch die weiblichen Namen der Mythologie lassen sich oft als Ehe-Namen, abgeleitet vom Namen des mythologischen Partners, deuten.
Remmer Frauennamen im Rigveda und im Avesta jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://onix.oeaw.ac.at/Inhaltsverzeichnis/9783700137375_Inhaltsverzeichnis.pdf


Fragner, Bert G.
(1941?2021) war Direktor des Instituts für Iranistik der ÖAW

Remmer, Ulla
ist Mitarbeiterin am Indogermanischen Seminar der Universität Zürich

Sadovski, Velizar
ist Senior Researcher am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsdozent für Indogermanische Sprachwissenschaft


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.