Buch, Deutsch, 107 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 287 g
Studiengestaltung für Learning Professionals
Buch, Deutsch, 107 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 287 g
ISBN: 978-3-7639-5283-0
Verlag: wbv Media
Auf der Grundlage ihrer Erhebung analysieren die Autoren, welche individuellen Voraussetzungen und Strategien notwendig sind, damit Learning Professionals ihr Studium mit einem guten Ergebnis meistern und abschließen können. Die Ergebnisse der Studie bilden die Grundlage für einen Dialog zwischen den Hochschulen als Anbieter und den Berufstätigen und Unternehmen als Nutzer von berufsbegleitenden Weiterbildungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Lebenslanges Lernen als Chance begreifen
1.1 Chance für die Lernenden
1.2 Chance für die Unternehmen
1.3 Chance für die Hochschulen als Anbieter von Lebenslangem Lernen
1.4 Chance für das Konzept der Offenen Hochschule
1.5 Chance für ein erfolgreiches berufsbegleitendes Studium
2 Der Learning Professional - Merkmale eines (neuen) Studierendentyps
2.1 Abgrenzungen - Wer zu diesem Studierendentyp gehört
2.2 Merkmale - Was diesen Studierendentyp auszeichnet
2.3 Unterschiede - Learning Professionals im Bachelor und Master
2.4 Spezifika - Learning Traditionals und Learning Professionals
3 Erfolgsfaktoren für Learning Professionals - Berufsbegleitendes Lernen meistern
3.1 Definition - Woran sich der Studienerfolg zeigt
3.2 Erfolgsfaktoren - Was Learning Professionals erfolgreich macht
3.3 Erfolgsgeschichten - Wie Learning Professionals ihr Studium erfolgreich gemeistert haben
4 Lebenslanges Lernen umsetzen
4.1 Modell für den Studienerfolg von Learning Professionals
4.2 Selbsttest zu den Erfolgsfaktoren
5 Literatur