Buch, Deutsch, Band 22, 371 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Chemnitzer Europastudien
Buch, Deutsch, Band 22, 371 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Chemnitzer Europastudien
ISBN: 978-3-428-15493-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Justus H. Ulbricht
An der Heimatfront. Das Königreich Sachsen und die preußische Provinz Sachsen im Ersten Weltkrieg
Reiner Pommerin
Ein Wettiner in Wilna? Sachsens Kriegsziele im Ersten Weltkrieg
Manfred Nebelin
Ludendorffs Ostpolitik im Ersten Weltkrieg
Hans Fenske
Krieg und Frieden. Friedensinitiativen im Ersten Weltkrieg
Peter Hoeres
Der Krieg der Ideen und Bilder
Erik Lommatzsch
Friedrich August III., der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie in Sachsen
Dirk Reitz
Versailles und die Folgen
Hendrik Thoß
Gesichter des modernen Krieges. Aspekte der Rezeption des Ersten Weltkrieges in Europa nach 1918
Rainer F. Schmidt
'Die am vollständigsten überlisteten Trottel des Zweiten Weltkriegs'. Stalin und die Rote Armee im Vorfeld des Unternehmens 'Barbarossa' im Frühjahr 1941
Rudolf Boch
Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit. Die Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg
Jürgen Nitsche
Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das Beispiel Chemnitz oder 'wie aus einer Großstadt plötzlich ein großes Raubtier wurde'
Uwe Fiedler
'Codename Blackfin'. Die Stadt Chemnitz und ihr Umland als 'strategical target' der Westalliierten des Zweiten Weltkrieges – eine Untersuchung unter besonderer Beachtung britischer und amerikanischer Quellen
Manfred Nebelin
Das Ende der Illusionen. Die Situation der Zivilbevölkerung im Osten Deutschlands 1944 / 45
Matthias Stickler
Flucht und Vertreibung in Mitteleuropa als Folge des Zweiten Weltkriegs
Jens Boysen
Das Kriegsende in Sachsen 1945
Elke Mehnert
'Vor allem müssen die Helden tot sein …'
Die Autoren des Bandes
Personen- und Ortsregister