Reitz / Thoß | Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege | Buch | 978-3-428-15493-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 371 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Chemnitzer Europastudien

Reitz / Thoß

Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege

Buch, Deutsch, Band 22, 371 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Chemnitzer Europastudien

ISBN: 978-3-428-15493-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Sammelband vereint Beiträge aus zwei an der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz durchgeführten Ringvorlesungen, die sich unter regionaler, nationalstaatlicher und europäischer Perspektive mit Aspekten der Geschichte der beiden Weltkriege auseinandersetzten. Es wird deutlich, wie facettenreich sich die militärische Dimension, die Kriegführung an den Fronten, auf die Zivilgesellschaften an der 'Heimatfront' auswirkte, diese über die Kriegsverläufe hinweg mehr und mehr beeinflusste und durchdrang. Zugleich tritt hier aber auch die Unterschiedlichkeit beider Konflikte zutage; denn während 'Front' und 'Heimatfront' im Ersten Weltkrieg in Deutschland und damit auch in Sachsen weitgehend getrennt blieben, galt dies angesichts der alliierten Luftkriegführung bzw. für das auf die Zivilbevölkerung im Osten Deutschlands bezogene Vorgehen der Roten Armee und der hieraus resultierenden Flüchtlingsbewegung, die auch Sachsen betraf, für den Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
Reitz / Thoß Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Justus H. Ulbricht
An der Heimatfront. Das Königreich Sachsen und die preußische Provinz Sachsen im Ersten Weltkrieg

Reiner Pommerin
Ein Wettiner in Wilna? Sachsens Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Manfred Nebelin
Ludendorffs Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

Hans Fenske
Krieg und Frieden. Friedensinitiativen im Ersten Weltkrieg

Peter Hoeres
Der Krieg der Ideen und Bilder

Erik Lommatzsch
Friedrich August III., der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie in Sachsen

Dirk Reitz
Versailles und die Folgen

Hendrik Thoß
Gesichter des modernen Krieges. Aspekte der Rezeption des Ersten Weltkrieges in Europa nach 1918

Rainer F. Schmidt
'Die am vollständigsten überlisteten Trottel des Zweiten Weltkriegs'. Stalin und die Rote Armee im Vorfeld des Unternehmens 'Barbarossa' im Frühjahr 1941

Rudolf Boch
Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit. Die Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg

Jürgen Nitsche
Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das Beispiel Chemnitz oder 'wie aus einer Großstadt plötzlich ein großes Raubtier wurde'

Uwe Fiedler
'Codename Blackfin'. Die Stadt Chemnitz und ihr Umland als 'strategical target' der Westalliierten des Zweiten Weltkrieges – eine Untersuchung unter besonderer Beachtung britischer und amerikanischer Quellen

Manfred Nebelin
Das Ende der Illusionen. Die Situation der Zivilbevölkerung im Osten Deutschlands 1944 / 45

Matthias Stickler
Flucht und Vertreibung in Mitteleuropa als Folge des Zweiten Weltkriegs

Jens Boysen
Das Kriegsende in Sachsen 1945

Elke Mehnert
'Vor allem müssen die Helden tot sein …'

Die Autoren des Bandes

Personen- und Ortsregister


Dirk Reitz studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Jura in Mainz, Münster und Darmstadt, wo er 2001 als Magister abschloss. Dort promovierte ihn 2004 Prof. Dr. Natalie Fryde mit einer Arbeit über die Kreuzzüge Ludwigs IX. von Frankreich. An der TU Darmstadt wirkte er 2001–2011 am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, den Lehrstuhl vertrat er in den Jahren 2008/09. Obgleich Mediävist, ist Reitz 'transepochal' als Militärhistoriker zu verorten. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Chemnitz, wo er bei Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll zum Thema 'Europäische Friedensschlüsse von 1815 bis 1919 – vom Prinzip des Interessenausgleichs zur Schuldfrage' habilitiert.

Hendrik Thoß studied 1993–1999 and received his DPhil in 2002; 2000 he joined the History Department at the Chemnitz Technical University and serves at the chair of European History.

Dirk Reitz studied History, Political Science and Law at the universities of Mainz, Münster and Darmstadt and concluded his studies at the latter in 2001 with an MA. He completed his doctorate there in 2004 under Professor Natalie Fryde with a dissertation on 'The Crusades of King Louis IX of France'. He was active at the TU Darmstadt between 2001 and 2011 at the Chair of Medieval History although also in military history throughout the epochs. He held a lecturing post at the TU Chemnitz at which he is engaged on a Habilitation under Professor Frank Lothar Kroll on the subject of 'European Peace Treaties between 1815 and 1919: the transition from Equality of Interests to Questions of Guilt'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.