Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
Pathologie als Modalmedium
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8379-2545-6
Verlag: Psychosozial-Verlag
Uli Reiter geht in seinem Buch der Frage nach, ob diese Pathologisierung des Sozialen nur als Problem aufzufassen ist oder ob sie möglicherweise auch die Lösung für ein grundsätzliches soziales Problem darstellen könnte. Diese These entwickelt er mithilfe systemtheoretischer Konzepte und zeigt, welche alternativen Lösungsoptionen erschließbar sind.
Weitere Infos & Material
Dank
Vorwort
I. Einleitung
II. Pathologie: eine kurze Wortgeschichte
III. Irritation und Information, Normalita¨t und Abweichung
IV. Historische Bedeutungen von Krankheit und Vorformen
der Pathologisierung sozialer Systeme
Stammes- und Stadtgesellschaften
Schichtgesellschaften
Funktionale Gesellschaft
Zusammenfassung
V. Metaphorik
Metaphorisierung
Sinnwidrigkeit und Negation
Mechanismus, Organismus, Organisation – und Krankheit
VI. Pathologisierung sozialer Systeme
Im U¨bermaß: abscha¨tziges Messen
Projektion: Verko¨rperlichung und Psychisierung
Projektion: Zeit und Tod
Gesto¨rtheit: Sto¨rung der Entsto¨rung der Sto¨rung
Die Paradoxie der Pathologie
Wertung, Moralisierung und Diskriminierung
VII. Pathologie als Modalmedium
Kommunikationsmedien
Modalmedien
a) Zusa¨tzliche Formgebung
b) Form/Element
c) Erschließung von Modalmedien
Pathologie – ein Modalmedium
a) Zusa¨tzliche Formgebung
b) Formen/Elemente
c) Zwischencodierung
d) Erleben/Handeln
VIII. Funktion und Formen der Pathologie
Funktionsbestimmung Teil I
Funktionsbestimmung Teil II
A¨quivalente und a¨hnliche Problemlo¨sungen
Formen der Pathologie
IX. Pathologisierungen der Massenmedien
Massenmedien als Funktionssystem
Voraussetzbarkeit und Erneuerbarkeit
»Die o¨ffentliche Meinung ist krank geworden«
Inflation und Deflation
Wie die Pest: Literatur warnt vor sich selbst
Statistische Depression
Viralita¨t
a) Einleitung
b) Information und Kommunikation
c) Memetik
d) Bezugsprobleme der Viralita¨t
e) Viralita¨t als Modalmedium
f) Virales Marketing: die Brauchbarkeit der Viralita¨t
X. Zu guter Letzt: Dezisitis
XI. Literatur